
Künstler
ARGE Volkstanz
Big Band der MedUni Graz
Blech Projekt
Blech Projekt, das ist zünftige Volksmusik im neuen Gewand. Eigene Arrangements verleihen ihrer Musik einen modernen Touch, manchmal etwas jazzig, manchmal ausgeflippt dann wieder auch ganz klassisch.
BlechReiz BrassQuintett
Ihr Programm ist fast zu 100% eine Bio-Eigenproduktion – selbst komponiert, selbst arrangiert, selbst organisiert, selbst gespielt. Die Mitglieder kommen aus der österreichischen Alpenregion und bemühen sich um einen sorgfältigen und wertschätzenden Umgang mit der Musik.
Nicht nur die Stile werden durchgemischt, auch die Instrumente: Neben den Blechblasinstrumenten sind auch noch Klavier, Gitarre, Akkordeon, Cajon und diverse Percussion-Instrumente dabei – bedient natürlich nur von diesen fünf Musikern. Zuletzt ist es eine wohl ganz besondere, seltene Zutat, die diese Formation ausmacht: die bedingungslose Liebe zur Musik und die Bereitschaft, diese Liebe an das Publikum weiterzugeben. Ein Konzert von BlechReiz BrassQuintett ist ein Genuss für Auge, Ohr und Herz!
Brass Cuvée
10 erlesene Musiker aus der steirischen Toskana haben sich zusammengetan, um den perfekten Cuvée zu entwickeln. Mit extravaganten Eigenkompositionen, Pop-, Rock- und Schlagerhits klingen sie nicht nur im Abgang extrem beerig und fruchtig, sondern mischen auch eine Note der Exklusivität ihrer vollmundig gebrassten steirischen Auslese bei – von Musikologen und führenden Sommeliers schwerstens empfohlen.
Brodjaga Musi
– wirklich almerisch –
Die sechs Steirer haben sich voll und ganz dem gemeinsamen Musizieren verschrieben.
Im Repertoire der Tanzlmusi finden sich alte steirische Klassiker, Lieder zum Mitsingen und Eigenkompositionen. Viele davon haben sie auf ihrer ersten CD bereits verewigt. Die Steirer sind gern gesehen Musikanten im ganzen Alpenraum, denn Brodjaga ist nicht nur ein Name, es ist eine Einstellung zur Musik. Bei ihnen klingen die Märsche impulsiv, die Walzer-Melodien laden zum Tanzen ein und spätestens, wenn das Schellen der Glocke ertönt, weiß jeder, die Brodjaga Musi „fångt an“. #brodjagatime
ConCHORdare
conCHORdare – Singkreis Kaindorf/Sulm wurde 1985 gegründet. Der Chor steht unter der musikalischen Leitung von Chorleiterin Yu-Hao Lorenz sowie unter der organisatorischen Leitung von Obmann Armin Robier. Das 35-jährige Chorjubiläum fiel leider der Pandemie zum Opfer, daher haben wir beschlossen, das 38-jährige Bestandsjahr mit einer CD-Produktion mit dem Titel „Best of 35 38 years“ zu feiern. Diese CD beinhaltet, wie der Titel schon sagt, einen musikalischen Querschnitt der letzten 38 Jahre.
Besonders die Vielfältigkeit der Genres, die unsere ca. 40 Sängerinnen und Sänger im Alter von 14 – 88 Jahren beherrschen, begeistert unser Publikum immer wieder.
Die Rossecker
Der Trachenverein Roßecker betreut zur Zeit:
- ca. 650 unterstützende Mitglieder
- 5 Tanzgruppen (davon 3 Kindertanzgruppen)
- 2 Plattlergruppen
- 1 Volksmusikgruppe
- 60 aktive VolkstänzerInnen
- über 50 aktive Kinder
Wöchentlich werden im Vereinsheim Kinder-, Jugend- und Erwachsenentanzproben sowie Plattlerproben durchgeführt.
Seit Jahren arbeiten Funktionäre des Trachtenvereins Roßecker auch in führenden Positionen des Steirischen Landestrachtenverbandes, im Obersteirischen Trachtenverband und im Bund der Österreichischen Trachen- und Heimatverbände mit. (OTV- und Landesverbandsvortänzer, LV-Jugendvortänzer, Jugendreferenten, Bundestanzleiter usw…)
- 32 Träger des Goldenen Tanzleistungsabzeichen
- über 150 Träger von Silbernen und Bronzenen Tanzleistungsabzeichen
- rund 50 Auftritte der Tanzgruppe im In- und Ausland
- aktivster Volkskulturverein der Stadt Bruck an der Mur
- erfolgreichste steirische Tanzgruppe (mit dem jüngsten Altersschnitt)
- über 5000 Stunden Einsatz für die steirische Volkskulktur
Die Rostigen 7
Die Musikgruppe „Die rostigen 7“ besteht aus zehn talentierten Musikern, die alle aus dem oststeirischen Rettenegg stammen. Seit über 20 Jahren musizieren die Freunde gemeinsam und haben mit ihrer altsteirischen Blasmusik Konzertreisen quer durch Österreich und bis nach Spanien unternommen. Die Stücke, die sie spielen, stammen von den Inntalern, Oberkrainern und aus der Egerländer Blasmusik. „Die rostigen 7“ stehen für tratitionelle Volksmusik mit modernen Einflüssen und schaffen es, ihr Publikum auf eine mitreißende musikalische Reise mitzunehmen. Ihre Spielfreude und Leidenschaft für Musik ist ansteckend und lässt das Publikum nicht stillstehen.
Dominat7
Dominat7 – sieben Freunde aus den Bezirken Bruck an der Mur, Leoben und Mürzzuschlag – gemeinsam in einer Besetzung, die Blasmusik nicht nur böhmisch, sondern auch modern interpretiert. Bestehend aus 6 Musikern und einer Musikerin spielt das Blasmusikensemble vereint auf vielen verschiedenen Bühnen in ihrer Umgebung und umrahmt zahlreiche Veranstaltungen. Von großen Zeltfesten bis hin zu kleinen Frühshoppen darf ihre Musik nicht fehlen. Auch kirchliche Messen wurden bereits mehrmals feierlich vom Ensemble umrahmt.
Die Mitglieder der Gruppe von Dominant7 finden durch ihre musikalischen Tätigkeiten und Auftritte eine Balance zum Alltag und investieren ihre Zeit für ihr Hobby – das gemeinsame Musizieren.
Fohnsdorfer Geigenmusi
Schwungvoll und stilecht – so präsentiert sich seit vielen Jahren die Fohnsdorfer Geigenmusi und besteht aktuell aus einer kleinen, aber feinen „Streich-Zupf-Besetzung“ – zwei Geigen und einer Gitarre (gelegentlich verstärkt durch eine Bassgeige). Die Geschwister Stefanie Kogler und Gerlinde Kautschitz sowie Clara Ploder konnten mit ihren musikalischen Klängen bereits ein breites Publikum in der Steiermark und über die Grenzen hinaus begeistern. Auch zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe, sowie Radio- und Fernsehauftritte haben die Musikerinnen erfolgreich absolviert.
Das musikalische Programm der Fohnsdorfer Geigenmusi ist vielfältig und erstreckt sich von Polka, Walzer, Boarischen bis hin zum Jodler, Landler und altem traditionellen Liedgut.
Gartenmusi Leibnitz
Gartenmusi: Die mitreißende Verschmelzung von Tradition und Moderne in der Blasmusik. Die beliebte Band sorgt mit einer unglaublichen Mischung aus traditionellen Klängen und coolen Einflüssen wie Polka, Walzer und Pop für ausgelassene Stimmung. Inspiriert von modernen Melodien und der reichen Geschichte der Blasmusik, zaubern Christian (Tuba), Ines (Posaune), Stefan (Trompete), Max (Trompete) und Franz (Basstrompete) eine mitreißende Klanglandschaft auf die Bühne. Die „Gartenmusi“ verkörpert Leidenschaft, Authentizität und einen unverkennbaren Sound, der selbst den steifsten Hintern zum Tanzen bringt.
Gestern & Heut
Seit über 20 Jahren singen die sechs Männer aus der Süd- und Weststeiermark bereits in genau dieser Konstellation und der Ensemble-Name ist Programm: vom echten Volkslied über Gospel, Schlager und Hits aus dem letzten Jahrhundert, bis hin zu komödiantischen Arrangements reicht das vielfältige Repertoire – und das wird nicht nur in Österreich, sondern auch im Ausland gesungen.
Bereits dreimal haben sie erfolgreich an den World-Choir-Games teilgenommen.
Gratweiner Böhmische
Die Gratweiner Böhmische:
Einigen Musiker:innen vom Musikverein Gratwein ist das normale Vereinsjahr einfach noch nicht genug. So treffen sich rund 15 Motivierte in der probenfreien Zeit und gehen ihrer Liebe zur böhmischen Blasmusik nach, wo von Ernst-Mosch- Klassikern bis hin zu aktuellen Hits der böhmischen Szene ein breites Repertoire stimmungsvoller Polkas, Walzer und Märsche zum Besten gegeben wird.
Natürlich darf auch – ganz im Egerländer-Stil – zweistimmiger Gesang hier nicht fehlen.
Gstrich’n vui
Wir sind Gstrich‘n Vui, eine steirische Geigenmusi bestehend aus zwei Geigen, einer Harmonika, einer Bassklarinette, einer Gitarre und einem Kontrabass. Zu unserem Spielgut gehören eigens arrangierte und auf unsere Besetzung abgestimmte Stücke der traditionellen Volksmusik. Abgesehen vom gemeinsamen Musizieren studieren wir noch oder sind als Volksmusiklehrer tätig. Neben unzähligen Spielerein, wie beispielsweise der Steirischen Roas, Geburtstagsfeiern, musikalischen Umrahmungen von Festlichkeiten, Volksmusikkonzerten und vieles mehr, durften wir uns bereits über eine Auszeichnung beim Alpenländischen-Volksmusik-Wettbewerb freuen. Gerne sind wir auch bei diversen Sänger- und Musikantentreffen dabei, die auch im Radio übertragen werden. Im Mittelpunkt steht für uns immer die Freude am gemeinsamen Musizieren. Wir haben immer a Gaude und freuen uns, wenn wir unsere Begeisterung für Volksmusik anderen weitergeben können.
Kellerstöckl Musi
Freundschaft, Engagement und a Riesenfreud‘ beim Musizieren – das magische Dreieck des bereichernden Musikantenlebens hat die MusikantInnen der Kellstöckl Musi nicht nur zusammengeführt, sondern sie leben es auch mit Herzblut vor und lassen die eigene Entfaltung beim Musizieren auf den Zuhörer übergehen. Regelmäßig treffen sich Anna Hiden (Klarinette), Anna Trippl (Geige), Lukas Gürtl (Posaune), Markus Reisl (Harmonika), Peter Aßlaber (Gitarre) und Alexander Lappi (Kontrabass), um feine Boarische, fetzige weststeirische Polkas bis hin zu schwungvollen Oberkrainer-Klängen und charakteristischen Eigenkompositionen zu gestalten und weiterzuentwickeln. Dem Anlass zum Musizieren kennt dabei keine Grenzen. Bei der Kellerstöckl Musi gilt „Musi spiel‘n, Gaude hob’n, Freud moch’n“.
Knöpferlstreich
Fünf Musikanten spielen nach steirischem Brauch,
an Walzer, an Marsch und a Polka no drauf.
An Pascher, a Liadl, an Volkstanz dazua,
an Jodler, an Plattler mit Freud und Bravour.
A Hackbrett, a Bass und die Harmonie,
de spielt mit Flöten und Geign die Melodie.
San für d‘ Augen und Ohren a Schmaus
und gfreun si sehr über euren Applaus.
Ob lustig, ob gmüatlich, jeder Wunsch is recht
damit euer Fest guat gelingen möcht.
Mit Schwung kumman sie zu jedem Anlass zu eich,
a Musi mit Herz: Die „Knöpferlstreich“.
Kreischberg Blos
Kreischberg Blos kommen aus St. Georgen am Kreischberg und sind seit 3 Jahren in ganz Österreich unterwegs. Das Programm der Gruppe reicht von traditioneller Volksmusik bis hin zu modernen Kompositionen und Arrangements. Viele Eigenkompositionen des Harmonikaspielers und viel Bühnenerfahrung zeichnen die Gruppe aus.
Besetzung: Steirische Harmonika, Flügelhorn, Basstrompete, Tuba und bei modernen Stücken ein Schlagzeug.
Lederhos’n
Die Lederhos’n sind eine Damen – Schuhplattlergruppe aus St. Stefan ob Stainz, die sowohl moderne als auch traditionelle Plattler im Programm haben.
Mürztaler Steirer Ziach
Mürztaler Steirer Ziach sind 5 begeisterte Musiker unterschiedlichsten Alters aus Kindberg im Mürztal! 4 Musiker stammen aus dem ortseigenen Musikverein Allerheiligen/Mürzhofen. Ursprünglich gründeten sie sich am 01.08.2015 mit 4 Musikern, haben sich aber im Jahr 2021 neuformiert und sind jetzt zu fünft unterwegs. Ihr Repertoire umfasst schöne gesungene alte und neue Lieder, Polka, Walzer, Boarische, Märsche und Landler von bekannten Gruppen wie den Stoakoglern, Orig. Oberkrainer, Edler Trio, Ettendorfer Volksmusik oder auch Filzmoser Tanzlmusi. Flexibilität kennt bei Ihnen keine Grenzen und so hört man sie auf Hochzeiten, Festen und Feiern jeglicher Art!!
Besetzung: Steirischer Harmonika, Trompete, Flügelhorn Klarinette, Posaune, Kontrabass und Gitarre.

Nikolsdorfer Sunnseitn Musik
Sie spielen hauptsächlich Stücke von bekannten, tiroler Komponisten und Gruppen. Darunter Stücke von Peter Moser, der Südtiroler Tanzlmusik, der Großglocknerkapelle Kals und den Seespitzlern. Das Repertoire reicht von Polka über Boarische bis zu Märschen. Diverse Gesangsstücke fehlen ebenfalls nie. Bei Ihrem traditionellen zünftigen Programm bleibt kein Ohr unerreicht und kein Tanzbein still.
Besetzung: 2 Flügelhörner, 1 Klarinette, 1 Hackbrett, 1 Harmonika, 1 Tenorhorn und 1 Tuba.

Pettau Quintett
Ein absolutes Muss für alle Oberkrainer Fans ist das Quintett Pettau mit Sängerin Larisa Majcen.
Die Musiker, allesamt mit viel Erfahrung auf nationalen und internationalen Bühnen, sowie Larisa die 12 Jahre lang mit Sašo Avsenik und seinen Oberkrainern musiziert hat, spielen 100% live und unterhalten die Gäste mit viel Energie und Gefühl.
RobertHafnerZiach
Wenn sie nicht gerade mit ihren Kolleg:innen gemeinsam mit dem Konzertprogramm „hafner_funTASTIG“ auf Tour sind, widmen sich Iris Passegger (Harfe), Manfred Uggowitzer (Kontrabass) und Robert Hafner (Steirische Harmonika) der volksmusikalischen Unterhaltungsmusik. Das Programm reicht von unzähligen Volksweisen, sowie Kompositionen alpenländischer Volksmusiker:innen und auch Eigenkompositionen dürfen nicht fehlen.
Mit dem nötigen situationsabhängigen Feingefühl, einem überaus großem Repertoireschatz und einer Brise Spielwitz wird nicht nur das Konzertpublikum unterhalten, sondern auch der volkskulturelle Tanzboden zum Beben gebracht.

www.robert-hafner-ziach.at
Singkreis Albersdorf-Prebuch
Unser gemischter Chor, bestehend aus 23 Sängerinnen und Sängern, wurde 1992 gegründet.
Unser Chorleiter ist seit Jänner 2020 Prof Willibald Oberzaucher – ein gebürtiger Kärntner, der bei seinem Musikstudium die Liebe zu Graz entdeckte. Mit ihm sind unsere Proben lehrreich und sehr kurzweilig.
Unser Repertoire ist reichhaltig und enthält verschiedenste Volksmusik, Kirchenmusik und andere altbekannte Weisen. Was uns auszeichnet, ist neben unserem wunderschönen Chorklang, die Freude am Singen.
Unsere Gemeinde Albersdorf-Prebuch liegt in der Oststeiermark am Beginn der berühmten Apfelstraße. Obwohl sich durch die Nähe zu Gleisdorf, Weiz und Graz zahlreiche Firmen angesiedelt haben, hat sie sich ihren ländlichen Charakter behalten.

SingXang
Aus Leidenschaft zum Xang
Das 7-köpfige Vokalensemble singXang ist ein Frauenchor, dessen Ursprung im damaligen 1. Leobener Kinderchor beziehungsweise dem daraus entstandenen Ensemble liegt. Aus Leidenschaft zur Musik und zum Gesang, hat sich der Chor 2016 unter dem Namen singXang neuformiert, um mit einem überwiegend neuen Repertoire wieder durchzustarten. Traditionelles österreichisches Liedgut und Austropop gehören ebenso dazu, wie internationaler Pop oder sakrale Literatur – natürlich alles A cappella. Auf über 30 Jahre gemeinsame Chorerfahrung kann das Vokalensemble zurückblicken – und man ist immer noch nicht müde geworden, Neues auszuprobieren, einzustudieren und zu perfektionieren, um es seinen treuen und neuen Fans bei Konzerten darzubringen.
Sound Gurus
Fetzige Grooves, mitreißende Performance, bekannte Melodien und eigens komponierte/ arrangierte Songs sowie gute Stimmung – dafür steht die oberösterreichische Urban Brassband namens „Sound Gurus“.
Hits von Michael Jackson, Stevie Wonder, The BossHoss und Billie Eilish aber auch eigene eingängige und tanzbare Kompositionen geben die sechs erfahrenen Musiker – fünf Blasinstrumentalisten und ein Drummer – auf moderne jedoch kreative und innovative Art zum Besten. Nicht nur mit ihrer energiegeladenen Musik sondern auch durch ihre mitreißende Performance schaffen sie es Jung und Alt zum Mitsingen, -klatschen, und -tanzen zu bringen; keine Hüfte bleibt hier ruhig.
Begonnen mit Straßenmusik haben die Sound Gurus nun bereits vielzählige Bühnen, zum Beispiel am Woodstock der Blasmusik oder bei diversen anderen Festivals und Events, ins Beben versetzt und Menschenmengen zum Toben animiert. Ob verstärkt oder unplugged, auf klassischen Bühnen oder flexibel unterwegs – die Sound Gurus machen Euer Event einzigartig und unvergesslich.
Stattegger Dorfmusikanten
Die Stattegger Dorfmusikanten sind 12 begeisterte Musikanten aus dem Grazer Norden.
Ihre gemeinsame Liebe zur böhmischen Blasmusik, gestärkt und geprägt durch ihre steirischen Wurzeln, präsentieren sie ihrem Publikum auf den Bühnen von nah und fern. Polkas, Märsche, Walzer und moderne Hits der Blasmusik bilden die Basis ihres abwechslungsreichen Programms. Dieses verfeinern sie dann noch mit ihren gesanglichen Schmankerln.
Steirisches Volksliedwerk
Eine Auswahl von Traditionals aus dem Steirischen Liederbuch, die in brasilianischen Rhythmen, Afro und lateinamerikanischem Jazzsound bearbeitet wurden. Styrian Songbook ist eine musikalische Plattform, die sich dem musikalischen Spektrum der Alpinen Volksmusik widmet. Die Rhythmen lateinamerikanischer Musik bilden dabei das Fundament unter einem Geflecht moderner Harmonik.
Strawanza Musi
Stra – wan – zen: drei Silben, mehrere Bedeutungen, eine Unmenge an Assoziationen
Ein Wort mit viele Bedeutungen, welches vermutlich auch die unterschiedlichen Musikstile der Musi beschreibt: von der traditionellen alpenländischen Volksmusik, über Kärntner Lieder mit einem Schuss von Oberkrainer… Oder einfach die Tatsache, dass das „Strawanzen“ im positivsten Sinn zum Leben der 6 Musiker*innen aus Kärnten & Oberösterreich dazugehört – sei es für die Proben, die Auftritte oder nach den Spielereien…

Steirische Landmusi
Wie es der Name schon verrät kommen die sechs MusikerInnen aus den verschiedensten ländlichen Regionen der Steiermark. Im Sommer 2019 wurde beschlossen, nicht nur die Freundschaften nach der teilweisen gemeinsamen Zeit bei der Militärmusik Stmk zu pflegen, sondern auch der musikalischen Leidenschaft, der Volksmusik nachzugehen.
Ein wahrlich spezieller Klang zeichnet die „Steirische Låndmusi“ aus und wird erzeugt/gespielt von zwei Flügelhörnern, Basstrompete, Tuba, Harmonika und einer Harfe. Das Repertoire erstreckt sich von Eigenkompositionen, echter/traditioneller Volksmusik bis hin zu Stücken mit Einflüssen aus unterschiedlichsten Musikstilen.
Thermenland Böhmische
Die Thermenland Böhmische sind bekannt für Böhmische und Egerländer Blasmusik, Märsche, Polkas und Walzerklänge á la Ernst Mosch und den originalen Egerländern. Auch Traditionelle österreichische Blasmusik sowie viele Solostücke zählen zu Ihrem umfangreichen Repertoire.
Trachtenverband Graz und Umgebung
Der „Trachtenverband Graz“ (1922 gegründet) und der „Bund Graz“ (1924 gegründet), beides Vereine zur Erhaltung und Überlieferung von steirischem Brauchtum, Volkstanz und Tracht, haben fast ein Jahrhundert lang parallel in Graz und Umgebung gewirkt und gearbeitet. Nun ist der Beschluss gefasst worden, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, um einerseits stärker und präsenter und andererseits mit neuen zeitgemäßen Ansätzen in die Zukunft zu gehen.
Am 28. März 2015 wurde die Fusion der beiden Verbände amtlich, und der neue Name lautet „Trachtenverband Graz und Umgebung“. Der junge Verband vereinigt 23 Vereinen mit ca. 2000 Mitgliedern, die sich der Erhaltung steirischer Traditionen verschrieben haben, mit Freude historische und erneuerte Trachten tragen, sich Volkstänzen aus dem alpinen Raum sowie dem Ausland widmen und sich der steirischen Volksmusik, Mundart und dem überlieferten Volksliedgut verschrieben haben.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Jugendarbeit gelegt. Durch Schulungen und die Integration in verschiedene Aufgabenbereiche der Vereinstätigkeit wird der Gemeinschaftssinn der Jugendlichen gestärkt und das Verantwortungsbewusstsein gehoben.
Trachtenverband Oberes Murtal
Die Liebe zum Volkstanz und Schuhplatteln, zur steirischen Tracht und zur Brauchtumspflege verbindet uns Trachtler vom Heimatverein Stamm 1907.
Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder auch Senioren-für uns alle haben die gemeinsamen Auftritte und Veranstaltungen den gleichen Sinn: Tradition weiter zu geben, Neues zu lernen und zu erfahren, mit Freunden zusammen zu treffen und schöne Begegnungen zu erleben.
„Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche“
TuVioNika
TuVioNika – ein Ensemble voller Überraschungen. Sie spannen ihren musikalischen Bogen von Volxmusic bis Weltmusik. Die Facetten der Liebe – musikalisch interpretiert, Bekanntes und Neues wird rhythmisch frech arrangiert und mit großer Spielfreude zum Besten gegeben.
Robert Ederer: Tuba, Gesang
Birgit Schütz: Violine, Gesang
Martin Gollob: Harmonika, steirisches Hackbrett, Gesang,
Komposition Michael Zach: Gitarre, Harmonika, Perkussion, Gesang
Volkstanzgruppe Stainz
Der Gründung der Volkstanzgruppe Stainz im Jahr 1977 lag die Erhaltung und Pflege von Volkstanz, Volkslied und Volksmusik zugrunde. Peter Nöhrer, der seit der Gründung der Volkstanzgruppe Stainz als Obmann tätig ist, führt und leitet unseren Verein, der zur Zeit 65 Mitglieder hat. Von den Anfangszeiten bis heute waren insgesamt über 500 Personen eingeschriebene Mitglieder der Volkstanzgruppe Stainz.
Unsere Tänze sind typisch für die Alpenländer. Walzer und Polka sind die Grundtänze, von denen sich zahlreiche Figurentänze, verbunden mit Singen und Paschen (Klatschen), ableiten. Die Burschen tanzen einige Schuhplattler und beherrschen das Peitschenschnalzen. Unsere Tanzmusik spielt in der Besetzung „Steirische Harmonika“, „Hackbrett“ und Baßgeige. Die Tänzerinnen und Tänzer sind in der „Stainzer Tracht“ gekleidet. Das Burschengewand besteht aus einem grünen Janker, schwarzer Kniebundhose, dazu blaue Stutzen; als Kopfbedeckung dient ein hoher schwarzer Hut. Die Mädchen haben kurze „Alltagsdirndln“, die heute noch in der Steiermark von allen Bevölkerungsschichten getragen werden; weiters tragen sie lange Festtrachten aus Seidenbrokat mit verschiedenen Kopfbedeckungen.
Ein wichtiges Anliegen für uns ist das Knüpfen freundschaftlicher Kontakte über die Grenzen unseres Landes hinaus. So waren wir schon Gäste bei vielen Gruppen in ganz Europa.
Volkstanzgruppe Bad Gams

Weststeirisch Z’sammgwürfelt
Rund um den Musiklehrer und Volksmusikanten Reinhold Lenz (Steirische Harmonika) haben sich fünf Musikant:innen zusammengefunden um gemeinsam zu musizieren. Elfi Erregger-Rößl (Klarinette) und Martina Jud (Querflöte) sind für die Melodieinstrumente zuständig, während Thomas Marek (Bassgeige), Mario Marek (Gitarre) und Christina Schober (Hackbrett) die Begleitung spielen. Z´sammgwürfelt deswegen, weil in verschiedenen Besetzungen musiziert wird und so kommt auch die Bassklarinette immer wieder zum Einsatz. Konzerte, Bälle, Hochzeiten und Volkstanzfeste führten die Musikanten:innen schon weit über die Steiermark hinaus bis nach Ungarn und Frankreich.
5 für Eva
„schwungvoll und spritzig“ – so kennt man die Volksmusikgruppe 5fürEva. Durch ihr Musikstudium in Graz haben die Mädls aus der Steiermark und Bayern zueinander gefunden und ziehen seither musikalisch durchs Land.
Echte Volksmusik aber auch moderne Arrangements zählen zu ihrem Repertoire, das sie bei Festen, Konzerten und Feierlichkeiten zum Besten geben. Immer wieder verleihen sie der Musik mit ihrem Gesang eine feine Note. 5fürEva zeichnet sich besonders durch ihre lebensfrohe, lustige und authentische Art aus.
Daher auch der Gruppenname: Nach Evas 5-minütigen Lacheinheiten, in die auch die gesamte Gruppe gerne mit einstimmt, musiziert es sich gleich viel besser.
Mit Begeisterung teilen sie diese Freude am Musizieren und schenken somit ihrer Musik besonderen Charme.
Der Klangkörper der Gruppe setzt sich zusammen aus:
Geige (Christine Rainer)
Klarinette (Eva Fleischhacker)
Harfe (Theresa Winkler)
Harmonika (Isabell Kollegger)