
Künstler
ARGE Volkstanz
Anton Paar Chor
Der Anton Paar Chor, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma gemeinsam unter der Leitung von Zeljka Hrestak singen, ist bereits im Jahr 2015 gegründet worden. Auftritte wie bei der „Langen Nacht der Chöre“, dem „Aufsteirern“ oder bei Firmenveranstaltungen zählen zu den Fixpunkten des Chors. Gemeinsam zu singen erfreut den Körper, Geist und macht große Freude. Wir freuen uns heuer wieder beim „Aufsteirern“ dabei sein zu dürfen.

Sonntag, Lesliehof 15:15 – 15:45
Ausseerland – „Nikologruppe Bad Mitterndorf“
Gemeinsam mit der Nikologruppe Bad Mitterndorf, welche seit über 160 Jahren das altüberlieferte „Bad Mitterndofer Nikolospiel“ aufführt, wird Brauchtum und Lebensart der Region Ausseerland Salzkammergut, den BesucherInnen des „Aufsteiern“ nähergebracht.
Nicht nur Bischof Nikolaus mit dem Bartl, sondern auch einige schwarze Gesellen (Krampusse), mit ihren althergebrachten Holzmasken und Ruten werden am Stand für zarte Aufregung sorgen und den Besuchern für diverse Schnappschüsse zur Verfügung stehen. Auch die im Frühling gewählte Narzissenhoheit wird uns einen Besuch abstatten. Freunde der kulinarischen Schätze des steirischen Salzkammerguts dürfen sich auf Köstlichkeiten aus den kristallklaren Seen freuen. Geräucherter Saibling, sowie feines Saiblingsmoussé, sorgen für wunderbare Gaumenfreuden.
Abgerundet wird unser Besuch von der sogenannten Schabmusik, die mit ihren Instrumenten auch einige Gstanz`ln spielen werden, und so auch Besucher bestimmt zum mit Paschn (rhythmisches Klatschen) animieren werden. Die sogenannte Schabfigur, eine ganz in Stroh gehüllte Gestalt mit langen Hörnern wird mehrmals am Tag zu sehen und zu hören sein, denn die Goaß`l, mit der im Takt geschnalzt wird, wird die Gassen der Innenstadt in einem besonderen Klang tauchen. Handwerklich wird das Herstellen der „Schabbandl`n“ aus Roggenstroh, sowie das Binden einer Birkenrute dem Publikum nähergebracht. Gegen Abend wird es einen kleinen Nikoloumzug durch die Altstadt geben. Wir freuen uns beim „Aufsteiern“ dabei zu sein und auf viele begeisterte BesucherInnen!

Sonntag, Hauptplatz 11:40 – 11:55
Sonntag, Burghof 1, 15:05 – 15:10
Sonntag, Schmiedgasse Nord, 16:15 – 16:30
ausgfuXt.
Aus-ge-fuchst – Defintion laut Duden: (In einem bestimmten Bereich) sehr erfahren und trickreich sowie gefinkelt, raffiniert und aufgeweckt. „Nomen est omen“ gilt, wenn sich diese Definition auf die Band ausgfuXt. bezieht. Mit viel Spontanität, Kreativität und Spielwitz verleihen die 4 Musiker ihren musikalischen Interpretationen einen ganz speziellen ausgfuXten Touch und verkörpern damit einen eigenen, musikalisch-extravaganten Stil. Gegensätze prallen aufeinander und verschmelzen gleichermaßen zu einem gemeinsamen Ganzen. Bodenständig und zugleich weltoffen, eigenwillig und trotzdem stilecht. Rumpü (= steir. Harmonika) trifft auf Jazz-Trompete, Tuba auf funkige Gitarren Riffs. Aufgepeppt wird das Ganze mit deftigen Texten im Ausseer Dialekt. Fernab von Standard und Kommerz experimentieren die 4 Ausnahmemusiker Philipp Egglmeier, Vinzenz Härtel, Ernst Gottschmann und Michael Weisl mit den unterschiedlichsten Stilrichtungen der Musik. Mit im Gepäck haben sie ihr neuestes Album „ Fux Teifüs Wüd“.
Philipp Egglmeier: Steirische Harmonika, Klarinette, Kontrabass, Stimme
Michael Dumfart: Klarinette, Bass-Klarinette, Stimme
Ernst Gottschmann: diverse Gitarren, Stimme
Michael Weisl: Tuba, Percussion

www.facebook.com/ausgfuxtinfo
Samstag, Karmeliterplatz 15:00 – 16:15
Big Band der MedUni Graz

Samstag, Hauptplatz 13:30 – 14:30
Blasiuskapelle
Der Wind ist eine Naturgewalt und als solches sind die 6 Lesachtaler Männer auch musikalisch mit verschiedensten Volks- und Blasmusikstücken unterwegs!
Gegründet wurde diese Truppe nach einer besonders stürmischen bzw sehr windigen Nacht!
Die „Blasiuskapelle“ steht im Gedenken an dieses Ereignis und ist zugleich auch mit der Bitte um den göttlichen Schutz vor solchen Winden verbunden!

Sonntag, Herrengasse 10:30 – 12:15
Sonntag, Bischofplatz 15:00 – 16:45
Blech Projekt
Blech Projekt, das ist zünftige Volksmusik im neuen Gewand. Eigene Arrangements verleihen ihrer Musik einen modernen Touch, manchmal etwas jazzig, manchmal ausgeflippt dann wieder auch ganz klassisch.

Sonntag, Freiheitsplatz 12:45 – 14:45
Sonntag, Herrengasse 17:00 – 19:00
BlechregnA
BlechregnA wurde im Sommer 2020 gegründet und besteht aus sieben Musikern aus dem Raum Anger bei Weiz. Das musikalische Spektrum umfasst sowohl traditionelle als auch neue Blasmusik. Zudem mischen sich noch Moderne und Tanzlmusikstücke bei denen unser Schlagzeuger die Steirische Harmonika herausholt. Neben regionalen Auftritten, haben die Musiker von BlechregnA schon als Vorband vom Blechhaufn und beim Radio Steiermark Frühschoppen gespielt und heuer zum ersten Mal auf der Kaiser Wiesn in Wien. Die Besetzung von größtenteils Hobby-Musikern hat das Ziel , Blasmusik auf hohem Niveau mit Leidenschaft und Freude am gemeinsamen Musizieren zu verbinden- nach dem Motto: Brass rules!

Samstag, Mariahilferplatz 13:15 – 14:15
Samstag, Burghof 1 17:00 – 18:30
BlechReiz BrassQuintett
Ihr Programm ist fast zu 100% eine Bio-Eigenproduktion – selbst komponiert, selbst arrangiert, selbst organisiert, selbst gespielt. Die Mitglieder kommen aus der österreichischen Alpenregion und bemühen sich um einen sorgfältigen und wertschätzenden Umgang mit der Musik.
Nicht nur die Stile werden durchgemischt, auch die Instrumente: Neben den Blechblasinstrumenten sind auch noch Klavier, Gitarre, Akkordeon, Cajon und diverse Percussion-Instrumente dabei – bedient natürlich nur von diesen fünf Musikern. Zuletzt ist es eine wohl ganz besondere, seltene Zutat, die diese Formation ausmacht: die bedingungslose Liebe zur Musik und die Bereitschaft, diese Liebe an das Publikum weiterzugeben. Ein Konzert von BlechReiz BrassQuintett ist ein Genuss für Auge, Ohr und Herz!

Samstag, Hauptplatz 16:30 – 17:45
Brass Cuvée
10 erlesene Musiker aus der steirischen Toskana haben sich zusammengetan, um den perfekten Cuvée zu entwickeln. Mit extravaganten Eigenkompositionen, Pop-, Rock- und Schlagerhits klingen sie nicht nur im Abgang extrem beerig und fruchtig, sondern mischen auch eine Note der Exklusivität ihrer vollmundig gebrassten steirischen Auslese bei – von Musikologen und führenden Sommeliers schwerstens empfohlen.

Samstag, Karmeliterplatz 18:15 – 19:30
Brodjaga Musi
– wirklich almerisch –
Die sechs Steirer haben sich voll und ganz dem gemeinsamen Musizieren verschrieben.
Im Repertoire der Tanzlmusi finden sich alte steirische Klassiker, Lieder zum Mitsingen und Eigenkompositionen. Viele davon haben sie auf ihrer ersten CD bereits verewigt. Die Steirer sind gern gesehen Musikanten im ganzen Alpenraum, denn Brodjaga ist nicht nur ein Name, es ist eine Einstellung zur Musik. Bei ihnen klingen die Märsche impulsiv, die Walzer-Melodien laden zum Tanzen ein und spätestens, wenn das Schellen der Glocke ertönt, weiß jeder, die Brodjaga Musi „fångt an“. #brodjagatime

Brassn Muass
Nach vielen Jahren des gemeinsamen Musizierens im Musikverein und den unterschiedlichsten Formationen zu allen möglichen Anlässen, haben die sechs Langenwanger diesem Ding nun einen Namen gegeben. Sie nehmen Anleihen aus der Schweizer Guggamusi, der nordamerikanischen Brasstradition, der Popmusik aus den letzten Jahrzehnten und nicht zuletzt österreichischer Volksmusik, destillieren sich den Spaß heraus und drucken ihn auf Notenblätter.
Was am Ende herauskommt, ist nicht immer vorhersehbar, macht aber immer Spaß und ist bis oben hin mit Blech – es brasst eben.

Samstag, Freiheitsplatz 18:30 – 20:30
Buena Banda
„Hey, aufgepasst! Unter dem Motto „Time to Party“ groovt die angesagte Brassband „Buena Banda“ aus Graz schon seit über einem Jahrzehnt durch die Musikszene. Mit ihrem Mega Mix aus verschiedenen Genres und Styles liefern sie den ultimativen Soundtrack für die Party deines Lebens!
„Buena Banda“ lässt sich nicht auf einen einzigen Stil festnageln. Ihre musikalische Reise geht von den traditionsreichen Klängen New Orleans‘ über individuelle Volksmusik-Vibes der Bandmitglieder bis hin zu den angesagten Grooves der aktuellen Hits. Hier wird nix langweilig, das versprechen wir!
Ihre Live-Performances sind ein absolutes Highlight: Mit abwechslungsreichen Rhythmen und unerwarteten Überraschungen bringen sie die Crowd zum Toben. Ob sie ihre eigenen, mitreißenden Songs zum Besten geben oder geschickt arrangierte Cover-Versionen bekannter Superhits performen – bei „Buena Banda“ ist für jeden Geschmack etwas dabei!
„Time to Party“ steht für eine unvergessliche Erfahrung. Du wirst von den funky Beats und eingängigen Melodien einfach mitgerissen! Also schnapp dir deine Leute und komm vorbei, denn hier ist die Party garantiert. Buena Banda – Time to Party! 🎺🎶🔥“
Foto: Simon Reithofer

Samstag, Hauptplatz 20:00 – 22:00
Bund steirischer Heimatdichter
Wir vom Bund Steirischer Heimatdichter haben es uns zur Aufgabe gemacht, heimatliches Schrifttum in Mundart und Schriftsprache zu fördern. Jeden dritten Montag im Monat veranstalten wir unsere Lesung im Landessportzentrum Graz. Die Autoren kommen aus der gesamten Steiermark und den benachbarten Bundesländern. Weiters unterstützen wir unsere Mitglieder bei Buchpräsentationen und bei der Organisation von Leseabenden.

Sonntag Lesliehof, 12:15 – 12:30
Sonntag, Lesliehof, 14:00 – 14:15
Sonntag, Lesliehof, 15:30 – 15:45
Sonntag, Schmiedgasse Nord, 16:00 – 16:15
Kärntner Chor in Graz
Chor der Kärntner in Graz erobert zwei Bühnen beim Festival und begeistert mit vielfältigem Repertoire
Ein harmonischer Klangteppich aus Kärntner Tradition, klassischer Eleganz und modernem Flair erwartet die Festivalbesucher, wenn der „Chor der Kärntner in Graz“ die Bühne betritt. Gegründet im Jahr 1975 von enthusiastischen Kärntner Studierenden, hat sich der Chor zu einem dynamischen musikalischen Ensemble entwickelt, das die Schönheit des Kärntnerlieds über die Grenzen hinausträgt. Die Mission des Chors, das Kärntnerlied zu bewahren und zu verbreiten, hat sich über die Jahre hinweg ausgeweitet. Das Repertoire erstreckt sich von den herzlichen Klängen des traditionellen Kärntner- und Volkslieds über die erhabenen Meisterwerke der klassischen und geistlichen Musikliteratur bis hin zu den mitreißenden Rhythmen moderner Popsongs. Die acht CD-Produktionen und der Einzug ins Finale des renommierten Wettbewerbs ‚Chor des Jahres‘ im Jahr 2018 im Chorland Kärnten belegen die hohe Qualität und die Leidenschaft der Sängerinnen und Sänger für das gemeinsame Singen und die Musik. Der Chor der Kärntner in Graz zählt mittlerweile über 70 Mitglieder und besteht aus Studierenden und jenen, die in Graz eine zweite Heimat gefunden haben, Die kreative Führung des Chors liegt in den Händen von Chorleiter Stefan Gruber, der mit seinem Enthusiasmus und seiner Fachkompetenz die musikalische Entwicklung des Chors maßgeblich beeinflusst hat. Zusätzlich dazu ist der Chor der Kärntner in Graz auch stolzer Veranstalter des allseits beliebten „Kärntnerballs in Graz“, der in diesem Jahr sein 45-jähriges Jubiläum feiert. Am 18. Januar 2023 wird die Seifenfabrik in Graz zum Treffpunkt für eine unvergessliche Nacht, in der Tradition, Musik und Tanz zu einer einzigartigen Atmosphäre verschmelzen. Der Kärntnerball lädt Gäste dazu ein, die Kultur und Gastfreundschaft Kärntens hautnah zu erleben und dabei auf mitreißende Weise das Vereinsleben des Chors zu feiern.
Aber zuvor steht das Aufsteirern 2023 auf dem Programm und der gesamte Chor freut sich sehr darauf!

https://www.kaerntneringraz.at/chor
Sonntag, Lesliehof 16:15 – 16:45
Sonntag, Tummelplatz, 12:30 – 13:10
Croatian traditional cultural group „Trenk“
Croatian cultural folklore group „Trenk“ was founded in 1994 in Nova Gradiska, a small town in the Slavonia region. The group has 60 adult members, singers, dancers, musicians, and actors, and 20 children in the folklore section. Their program relies on the rich folklore tradition of Slavonia. The cultural, artistic and social program of the ensemble is focused on the basic principles of musical and stage amateurism, as well as organized educational gatherings and practicing of young people from Nova Gradiska and the surrounding areas. Furthermore, a foundation of the ensemble’s work is the preservation of not only the Slavonian folklore tradition, but the traditions of other Croatian regions, as well as teaching the youth the significance of maintaining Croatian traditions in a modern world. They have presented their dances not only all over Croatia, but also in Germany, Italy, Bosnia and Herzegovina, Hungary, and Austria (Wien).
Short info about the performance in Graz:
The name of the choreography and dance is „I would dance every day“ (Ich würde jeden Tag tanzen). It presents traditional dances from the Slavonian region in Croatia.

Samstag, Hauptplatz 16:00 – 16:15
Samstag, Schmiedgasse Nord 17:30 – 17:45
Die Merins
Neben einem breiten traditionellen Programm, das vom verträumten Böhmerwalzer bis zur flotten Oberkrainer-Polka reicht, bieten sie ihren Zuhörern auch ein vielseitiges modernes Repertoire. Ihre modernen Werke wurden großteils eigens für ihre Formation arrangiert und stammen aus der Feder von KünstlerInnen wie Udo Jürgens, Gloria Gaynor, James Last, Reinhard Fendrich und vielen weiteren.
Ein besonderes Highlight für jeden Musikbegeisterten sind zudem ihre Alphornpolkas.
Das Programm setzt sich somit aus einer ausgewogenen Mischung von moderner und traditioneller Musik zusammen.

Samstag, Mariahilferplatz, 11:00 – 12:00
Samstag, Hauptplatz 15:00 – 16:00
Die Niachtn
Die Niachtn sind eine Band aus dem Ausseerland, die Pop/Rock und volksmusikalische Einflüsse mischen und hauptsächlich in Mundart performen. Der Musikstil erstreckt sich von Pop/Rock über Reggae bis Polka.

Sonntag, Freiheitsplatz 17:00 – 19:00
Die Rossecker
Der Trachenverein Roßecker betreut zur Zeit:
- ca. 650 unterstützende Mitglieder
- 5 Tanzgruppen (davon 3 Kindertanzgruppen)
- 2 Plattlergruppen
- 1 Volksmusikgruppe
- 60 aktive VolkstänzerInnen
- über 50 aktive Kinder
Wöchentlich werden im Vereinsheim Kinder-, Jugend- und Erwachsenentanzproben sowie Plattlerproben durchgeführt.
Seit Jahren arbeiten Funktionäre des Trachtenvereins Roßecker auch in führenden Positionen des Steirischen Landestrachtenverbandes, im Obersteirischen Trachtenverband und im Bund der Österreichischen Trachen- und Heimatverbände mit. (OTV- und Landesverbandsvortänzer, LV-Jugendvortänzer, Jugendreferenten, Bundestanzleiter usw…)
- 32 Träger des Goldenen Tanzleistungsabzeichen
- über 150 Träger von Silbernen und Bronzenen Tanzleistungsabzeichen
- rund 50 Auftritte der Tanzgruppe im In- und Ausland
- aktivster Volkskulturverein der Stadt Bruck an der Mur
- erfolgreichste steirische Tanzgruppe (mit dem jüngsten Altersschnitt)
- über 5000 Stunden Einsatz für die steirische Volkskulktur

Sonntag, Burghof 1, 11:30 – 12:10
Sonntag, Mariahilferplatz 12:45 – 13:15 (Kinder)
Die Rostigen 7
Die Musikgruppe „Die rostigen 7“ besteht aus zehn talentierten Musikern, die alle aus dem oststeirischen Rettenegg stammen. Seit über 20 Jahren musizieren die Freunde gemeinsam und haben mit ihrer altsteirischen Blasmusik Konzertreisen quer durch Österreich und bis nach Spanien unternommen. Die Stücke, die sie spielen, stammen von den Inntalern, Oberkrainern und aus der Egerländer Blasmusik. „Die rostigen 7“ stehen für tratitionelle Volksmusik mit modernen Einflüssen und schaffen es, ihr Publikum auf eine mitreißende musikalische Reise mitzunehmen. Ihre Spielfreude und Leidenschaft für Musik ist ansteckend und lässt das Publikum nicht stillstehen.

Sonntag, Karmeliterplatz 15:20 – 16:00
Sonntag, Hauptplatz 17:00 – 18:00
Dominant7
Dominant7 – sieben Freunde aus den Bezirken Bruck an der Mur, Leoben und Mürzzuschlag – gemeinsam in einer Besetzung, die Blasmusik nicht nur böhmisch, sondern auch modern interpretiert. Bestehend aus 6 Musikern und einer Musikerin spielt das Blasmusikensemble vereint auf vielen verschiedenen Bühnen in ihrer Umgebung und umrahmt zahlreiche Veranstaltungen. Von großen Zeltfesten bis hin zu kleinen Frühshoppen darf ihre Musik nicht fehlen. Auch kirchliche Messen wurden bereits mehrmals feierlich vom Ensemble umrahmt.
Die Mitglieder der Gruppe von Dominant7 finden durch ihre musikalischen Tätigkeiten und Auftritte eine Balance zum Alltag und investieren ihre Zeit für ihr Hobby – das gemeinsame Musizieren.

Sonntag, Mariahilferplatz 10:30 – 11:30
Sonntag, Freiheitsplatz 17:00 – 19:00
Dorfblech
s´Dorfblech Das sind 6 Musiker aus der Oststeiermark die mit unglaublicher
Freude und Begeisterung musizieren. Ursprünglich hat sich die Gruppe
gegründet um die Veranstaltungen des eigenen Musikvereins musikal isch zu
umrahmen. Heute hört man die Gruppe auch weit außerhalb der Ortsgrenze
bei Festen, Geburtstagsfeiern, Frühschoppen, Messen , Weihnachtsmärkten
und anderen kulturellen Veranstaltungen. In der Besetzung von zwei
Trompeten bzw. Flügelhörnern, einer ste ir. Harmonika zwei Tenorhörnern
und einer Tuba reicht das Repertoire der Gruppe von bodenständiger
Volksmusik, über Stimmungsmusik zum mitsingen bis hin zu einem
schneidigen Brass Sound wob ei der Charme der steirischen Harmonika auf
keinem Fall zu kurz ko mmt! Gespielt werden Arrangements von Mnozil Brass,
H e rbert Pixner, der Wüda ra Musi, F ranz Posch, Gottfried W eissenbacher,
Slavko Avsenik den Kern Buam und vielen anderen Komponisten.

Samstag, Mariahilferplatz 14:30 – 16:00
Samstag, Hof der Wiener Werkstätten 17:00 – 18:00
Fohnsdorfer Geigenmusi
Schwungvoll und stilecht – so präsentiert sich seit vielen Jahren die Fohnsdorfer Geigenmusi und besteht aktuell aus einer kleinen, aber feinen „Streich-Zupf-Besetzung“ – zwei Geigen und einer Gitarre (gelegentlich verstärkt durch eine Bassgeige). Die Geschwister Stefanie Kogler und Gerlinde Kautschitz sowie Clara Ploder konnten mit ihren musikalischen Klängen bereits ein breites Publikum in der Steiermark und über die Grenzen hinaus begeistern. Auch zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe, sowie Radio- und Fernsehauftritte haben die Musikerinnen erfolgreich absolviert.
Das musikalische Programm der Fohnsdorfer Geigenmusi ist vielfältig und erstreckt sich von Polka, Walzer, Boarischen bis hin zum Jodler, Landler und altem traditionellen Liedgut.

Sonntag, Schmiedgasse 10:30 – 12:00
Sonntag, Stubenberggasse 15:00 – 16:45
Freigarten Blos
Als sich eines Sonntagabends im Oktober 2016 sechs junge Männer in einem Kindergarten nahe des Grazer Lendplatzes zu einer ersten gemeinsamen Probe versammelten, ahnte niemand, wie viele unvergessliche Momente voller Musik und Spaß auf die frisch vereinte Truppe zukommen würden.
Der Name „Freigarten Blås“ basiert übrigens auf der Adresse des Kindergartens, in dem auch heute noch zwischen Schaukelpferden und Plüschhasen fleißig geprobt wird. Was den ganz speziellen Sound ausmacht? Es ist wohl die Mischung aus selbstgestrickten Arrangements und Eigenkompositionen, die Liebe zu Oberkrainerklängen, aber auch das Bewusstsein für den Drive alter Volksweisen — und nicht zuletzt eine fette Portion Liebe zur Musik, die alle sechs Musiker eint.

Sonntag, Hauptplatz 16:00 – 16:45
Sonntag, Burghof 1 18:00 – 19:00
Gestern & Heut
Seit über 20 Jahren singen die sechs Männer aus der Süd- und Weststeiermark bereits in genau dieser Konstellation und der Ensemble-Name ist Programm: vom echten Volkslied über Gospel, Schlager und Hits aus dem letzten Jahrhundert, bis hin zu komödiantischen Arrangements reicht das vielfältige Repertoire – und das wird nicht nur in Österreich, sondern auch im Ausland gesungen.
Bereits dreimal haben sie erfolgreich an den World-Choir-Games teilgenommen.

Sonntag, Mariahilferplatz 11:45 – 12:25
Sonntag, Karmeliterplatz 16:20 – 17:20
Gratweiner Böhmische
Die Gratweiner Böhmische:
Einigen Musiker:innen vom Musikverein Gratwein ist das normale Vereinsjahr einfach noch nicht genug. So treffen sich rund 15 Motivierte in der probenfreien Zeit und gehen ihrer Liebe zur böhmischen Blasmusik nach, wo von Ernst-Mosch- Klassikern bis hin zu aktuellen Hits der böhmischen Szene ein breites Repertoire stimmungsvoller Polkas, Walzer und Märsche zum Besten gegeben wird.
Natürlich darf auch – ganz im Egerländer-Stil – zweistimmiger Gesang hier nicht fehlen.

Samstag, Burghof 1 , 15:00 – 16:30
Greakariert
Greakariert sind vier junge Burschen aus Fohnsdorf, die eine Freundschaft und die Liebe zur traditionellen Volksmusik verbindet. Es ist Ihnen ein Anliegen das alte Liedgut zu erhalten und weiter zu verbreiten. Mit Ihren zwei steirischen Harmonikas, einer Gitarre und einem Kontrabass spielen sie Polkas, Märsche, Boarische und Walzer. Das wichtigste ist aber der Gesang und das Jodeln.
Zu ihren Highlights zählen Auftritte beim Steirischen Bauernbundball in Graz, beim Wiener Wiesn Fest, aber auch bei Steirischen Sänger- und Musikantentreffen. Neben ihrem Heimatbundesland Steiermark brachte sie ihre Musik auch in viele weitere österreichische Bundesländer.
Seit 2019 werden sie regelmäßig auf Radio Steiermark gespielt.
Ihr Motto: „Wir san dahoam, wos lustig is und wo wir den Leutn a Freid mochn kinnan.“

Samstag, Wiener Werkstätten 14:00 – 15:30
Samstag, Schmiedgasse Nord 16:30 – 17:30
Gstrich’n vui
Wir sind Gstrich‘n Vui, eine steirische Geigenmusi bestehend aus zwei Geigen, einer Harmonika, einer Bassklarinette, einer Gitarre und einem Kontrabass. Zu unserem Spielgut gehören eigens arrangierte und auf unsere Besetzung abgestimmte Stücke der traditionellen Volksmusik. Abgesehen vom gemeinsamen Musizieren studieren wir noch oder sind als Volksmusiklehrer tätig. Neben unzähligen Spielerein, wie beispielsweise der Steirischen Roas, Geburtstagsfeiern, musikalischen Umrahmungen von Festlichkeiten, Volksmusikkonzerten und vieles mehr, durften wir uns bereits über eine Auszeichnung beim Alpenländischen-Volksmusik-Wettbewerb freuen. Gerne sind wir auch bei diversen Sänger- und Musikantentreffen dabei, die auch im Radio übertragen werden. Im Mittelpunkt steht für uns immer die Freude am gemeinsamen Musizieren. Wir haben immer a Gaude und freuen uns, wenn wir unsere Begeisterung für Volksmusik anderen weitergeben können.

Samstag, Grawe Innenhof 12:00 – 13:45
Samstag, Grawe Innenhof 14:15 – 16:00
HIB.art.chor
Aus den Wettbewerbsprogrammen vom Österreichischen Bundesjugendsingen 2023 und der World Choir Games 2023 in Südkorea präsentieren die Grazer SängerInnen rund um Maria Fürntratt unter anderem die Stücke I bin a Steirerbua, Ausseer Steirer, Buama geht’s tanzen, Tatzelwurm, Trialeiho Alpin.

https://www.hib-liebenau.at/index.php/menu-styles/singakademie/hib-art-chor
Sonntag, Burghof 1 10:30 – 11:10
Sonntag, Hauptplatz, 14:00 – 14:40
Kellerstöckl Musi
Freundschaft, Engagement und a Riesenfreud‘ beim Musizieren – das magische Dreieck des bereichernden Musikantenlebens hat die MusikantInnen der Kellstöckl Musi nicht nur zusammengeführt, sondern sie leben es auch mit Herzblut vor und lassen die eigene Entfaltung beim Musizieren auf den Zuhörer übergehen. Regelmäßig treffen sich Anna Hiden (Klarinette), Anna Trippl (Geige), Lukas Gürtl (Posaune), Markus Reisl (Harmonika), Peter Aßlaber (Gitarre) und Alexander Lappi (Kontrabass), um feine Boarische, fetzige weststeirische Polkas bis hin zu schwungvollen Oberkrainer-Klängen und charakteristischen Eigenkompositionen zu gestalten und weiterzuentwickeln. Dem Anlass zum Musizieren kennt dabei keine Grenzen. Bei der Kellerstöckl Musi gilt „Musi spiel‘n, Gaude hob’n, Freud moch’n“.

Sonntag, Wiener Werkstätten, 14:00 – 15:00
Sonntag, Herrengasse 15:30 – 17:00
Knöpferlstreich
Fünf Musikanten spielen nach steirischem Brauch,
an Walzer, an Marsch und a Polka no drauf.
An Pascher, a Liadl, an Volkstanz dazua,
an Jodler, an Plattler mit Freud und Bravour.
A Hackbrett, a Bass und die Harmonie,
de spielt mit Flöten und Geign die Melodie.
San für d‘ Augen und Ohren a Schmaus
und gfreun si sehr über euren Applaus.
Ob lustig, ob gmüatlich, jeder Wunsch is recht
damit euer Fest guat gelingen möcht.
Mit Schwung kumman sie zu jedem Anlass zu eich,
a Musi mit Herz: Die „Knöpferlstreich“.

Samstag, Krone Almhütte am Mariahilferplatz
Samstag, GRAWE Innenhof, 16:30 – 18:30Sonntag, Landhaushof, 10:30 – 12:30
Sonntag, Lesliehof, 17:00 – 18:00
Knopfsaitn Musi
Permanenter Volksmusikmangel beim Studieren und die Leidenschaft zum Zusammenspiel brachte die zwei Musikantinnen und zwei Musikanten schon beim Musikseminar zusammen. Das Beste aus Kärnten und dem Burgenland ist mit ihrer alpenländischen Volksmusik, vom Kärntnerlied bis hin zu schmissigen Boarischen und schwungvollen Walzern schon weit über die Grenzen der Heimat zu hören. Knopf an Knopf und Saite an Saite zeigen sie ihre Begeisterung bei jedem Auftritt und lassen der Freude freien Lauf.

Samstag, Schmiedgasse Nord 14:00 – 15:30
Samstag, Mariahilferplatz 16:30 – 18:30
Koralm Trio
Da die Musiker des Koralm Trio`s aus der Steiermark und dem angrenzenden Lavanttal kommen, ist auch ihre Musik steirisch – kärntnerisch geprägt.
Sie spielen alte, fast schon vergessene Walzer, Tramplans oder Märsche. Singen so manches G`stanzl und bei einer schneidigen Polka juckt`s den Tänzern in den Beinen. Das musikalische Programm des Koralm Trio`s beinhaltet alte Volksweisen sowie Stücke des Edler Trio`s und Wietinger Trio`s. Auch zahlreiche selbst komponierte Stücke runden unser Repertoire ab.
Dem Wort Unterhaltung (Gespräch und Musik) gerecht werden, ist unsere Vorstellung für jede Art von Veranstaltung.

Kreischberg Blos
Kreischberg Blos kommen aus St. Georgen am Kreischberg und sind seit 3 Jahren in ganz Österreich unterwegs. Das Programm der Gruppe reicht von traditioneller Volksmusik bis hin zu modernen Kompositionen und Arrangements. Viele Eigenkompositionen des Harmonikaspielers und viel Bühnenerfahrung zeichnen die Gruppe aus.
Besetzung: Steirische Harmonika, Flügelhorn, Basstrompete, Tuba und bei modernen Stücken ein Schlagzeug.

Samstag, Freiheitsplatz 14:15 – 16:00
Samstag, Freiheitsplatz 16:30 – 18:00
Sonntag, Herrengasse 10:30 – 12:15
Sonntag, Landhaushof 15:45 – 17:00
Kreischberg Musikanten
Ihren Namen tragen Sie nach dem bekannten Schieberg in der Obersteiermark. Die Gruppe wurde 1991 von Andreas Seidl gegründet und besteht aus 12 Musikern des Musikvereines St.Georgen ob Murau.
Die Kreischberg-Musikanten haben es geschafft, seit ihrem 30 jährigen Bestehen in ganz Österreich und bei Auftritten in Deutschland, Liechtenstein und Italien mit ihrer Musik Anerkennung zu finden. Ihr Hauptaugenmerk ist es, in kleiner Blasmusikbesetzung böhmische, mährische und moderne Blasmusik zu spielen. Musikalischen Höhepunkte der Kreischberg-Musikanten waren die Teilnahme bei verschiedenen böhmischen Festivals in Österreich, Deutschland und Italien, sowie Auftritte in verschiedenen ORF Radio-Sendungen. In den Jahren 2008 und 2010 konnten die Kreischberg-Musikanten beim Südtiroler Festival jeweils den 1. Platz in der Oberstufe erlangen.

http://www.kreischbergmusikanten.com/
Sonntag, Hauptplatz 18:15 – 19:00 Uhr
KremserKellerMusi
Anders als man vielleicht vermuten möchte, besteht die Gruppe aus sechs waschechten Steirern aus den unterschiedlichsten Teilen der Steiermark.
Der Buschenschank „KremserKeller“ in der Südsteiermark war lediglich Ausgangspunkt für die ersten Proben und Auftritte.
Während die Bläser allesamt in Wien auf ihrem Instrument ein Konzertfach-Studium besuchen und schon in diversen Orchestern Erfahrungen sammeln durften,
finden sich an der Steirischen Harmonika und der Gitarre zwei gestandene Volksmusikanten. Was verbindet ist die Liebe zur Volksmusik bzw. der Tanzlmusi.
Im Programm befinden sich großteils selbst arrangierte Stücke, aber auch der ein oder andere Klassiker aus dem Tanzlmusi Repertoire darf natürlich nicht fehlen.

https://www.facebook.com/profile.php?id=100084292925437
Sonntag, Bischofplatz 12:45 – 14:45
Sonntag, Landhaushof 17:00 – 19:00 Uhr
Kultsteirer
Wir freuen uns, Ihnen eine außergewöhnliche musikalische Darbietung, präsentieren zu dürfen: Traditionelle Volksmusik, instrumental und mit Gesang, in der „Edler Besetzung“. Ohne den Einsatz von Verstärkern werden die Klänge der Klarinette, Posaune und steirischen Harmonika in hoher Stimmung zum Leben erweckt. In einer Zeit, in der elektronische Verstärkung und moderne Effekte oft den Klang dominieren, bieten wir mit dieser Darbietung eine wohltuende Rückbesinnung auf die natürliche Akustik und die traditionelle Spielweise. Die musikalische Leistung steht im Mittelpunkt und erzeugt eine einzigartige Atmosphäre, die zum Zuhören und Genießen einläd.

Sonntag, Stubenberggasse 12:30 – 14:45
Sonntag, Schmiedgasse Süd, 17:00 – 19:00
Lederhos’n
Die Lederhos’n sind eine Damen – Schuhplattlergruppe aus St. Stefan ob Stainz, die sowohl moderne als auch traditionelle Plattler im Programm haben.

Sonntag, Bischofplatz 12:30 – 12:45
Sonntag, Landhaushof, 13:45 – 14:00
Leibnitzer Gartenmusi
Gartenmusi ist die mitreißende Verschmelzung von Tradition und Moderne in der Blasmusik. Die beliebte Band sorgt mit einer unglaublichen Mischung aus traditionellen Klängen und coolen Einflüssen wie Polka, Walzer und Pop für ausgelassene Stimmung. Inspiriert von modernen Melodien und der reichen Geschichte der Blasmusik, zaubern Christian (Tuba), Ines (Posaune), Stefan (Trompete), Max (Trompete) und Franz (Basstrompete) eine mitreißende Klanglandschaft auf die Bühne. Die „Gartenmusi“ verkörpert Leidenschaft, Authentizität und einen unverkennbaren Sound, der selbst den steifsten Hintern zum Tanzen bringt.

www.blasmusik-verband.at
Samstag, Burghof 1 12:00 – 13:30
Ligister Schülcherleitn Musi
Über die beiden Harmonikaspieler und Ur-Ligister wird gemunkelt, sie seien gemeinsam unterwegs seit sie ihre „Windeln los sind“ – Datum unbekannt. Es heißt auch, dass sie sich genau deshalb Ebenbilder gesucht hätten.
Solche wie Lorenz und Fabian. Der Eine ein waschechter Steirer vom Packsattel an der Grenze zum Wahnsinn (wie er die Landesgrenze zu Kärnten oft spitzbübisch umschreibt), der Andere von der Schilcherweinstraße. Einer, dessen Klarinette angeblich nur spielbar ist, wenn sie im Schilcherfass gelagert wurde, ein Gundersdorfer eben.
Oder der Schantl, dessen „du brauchst mi nix spottn“ sowohl einen kleinen Flirt als auch ein wörtliches Grenzen-Ziehen darstellen kann. Einer, genau wie die anderen von der wilden Sorte.
Apropos wild, nicht zu vergessen der Ossi. Der mit dem wahrscheinlich größten musikalischen Verständnis, den meisten beherrschten Instrumenten und so nebenbei der größten Bedürftigkeit wenn’s um modische Fragen oder das „schneidig Anziehen“ in der Gruppe geht.

Sonntag, Freiheitsplatz 10:30 – 12:30
Sonntag, Burghof 14:15 – 15:00
Sonntag, Mariahilferplatz 18:00 – 19:00
Mamabeda
Mamabeda wird gerne von jenen gebucht, die etwas Außergewöhnliches suchen, das modern und doch für alle Generationen zugänglich ist. Wir stehen für musikalische Qualität und gehen einen anderen Weg als die herkömmliche Bands. Die verwendeten traditionellen Instrumente lassen dabei ein angenehm weiches Klangbild entstehen wobei moderne Popsongs interpretiert werden. Außerdem gehen wir der Frage nach wie Prince, Michael Jackson, Queen oder Coldplay wohl unsere Steirischen Volkslieder gespielt hätten. Crossover vom Feinsten.

Samstag, Karmeliterplatz, 13:30 – 14:45
Mariatroster Männervokalwirtschaft
Seit 1919 sorgt die Mariatroster Männervokalwirtschaft aus Graz für musikalische Begeisterung bei allen Zuhörerinnen und Zuhörern. Mit seiner vielfältigen und stetig wachsenden Liederauswahl begeistert der Chor bei zahlreichen Veranstaltungen, darunter auch beim diesjährigen „Aufsteirern“. Lassen Sie sich von den harmonischen Klängen des Grazer Männerchores verzaubern und erleben Sie selbst, warum sie seit über einem Jahrhundert so erfolgreich sind!

Sonntag, Hauptplatz 11:00 – 11:40
Margrets Musi
Im Jahr 2007 fanden sich im Musikgymnasium Dreihackengasse Graz fünf junge MusikerInnen zusammen und beschlossen, zunächst traditionelle alpenländische Volksmusik zu interpretieren. Aufgrund des jugendlichen Spieltriebs, den man der Gruppe (noch) ansieht, erweiterte man den Horizont und nahm Eigenkompositionen, einige Stücke der „Neuen Volksmusik“, Eigenarrangements von Radio-Hits, den ein oder anderen Schlager bzw. Jazzstandard sowie auch Werke im Strauß-Stil ins Repertoire auf – abgerundet mit Gesang und natürlich immer mit der besonderen Note von Margrets Musi.
Mittlerweile bespielt Margrets Musi seit 15 Jahren Anlässe aller Art. Ob Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Volksmusikabende, Tanzfeste, Festakte, Frühschoppen oder Adventveranstaltungen – Margrets Musi spielt unverstärkt, unzensiert und mit geballter Kreativität und Power, die jeden Auftritt zu einer Besonderheit machen.
(Bisherige Höhepunkte: ORF: “Klingendes Österreich”, “Mei liabste Weis”; Servus TV: “Heimatleuchten”; Bayerischer Rundfunk: “Zsammg’spuit”, „Licht ins Dunkel“, Woodstock der Blasmusik, SUMT, ORF-Frühschoppen sowie erfolgreiche Teilnahmen an nationalen und internationalen Volksmusikwettbewerben (z.B. AVMW Innsbruck)) (CD-Produktionen „Bring das Tanzschwein“ und „Weihnochtszeit“)
Margrets Musi sind: Michael Zarfl (Violine), Margret Amreich (Flöte/Violine), Andreas Amreich (Steir. Harmonika), Anna Bauer (Gitarre), Christoph Kögeler (Kontrabass)

Sonntag, Burghof 1, 13:30 – 14:15
Sonntag, Grawe Innenhof, 15:00 – 16:45
Matakustix
Matakustix. Der Name ein Wortspiel aus Matthias und akustisch. Das X erinnert zwar spontan an Miraculix, aber mit Zauberei hat der Werdegang des Musikers wenig zu tun. Matthias tourte rund um die Jahrtausendwende quer durch Europa, war selbst mutig genug sich zu trauen den Briten Carinthian–Rock näher zu bringen, aber die gefühlte Distanz zu den Originalen war am Ende halt doch größer. Hier im Land, da regiert vielmehr die Ziacha, die größten Hits werden im lokalen Zungenschlag geschrieben und gesungen und der heimische Rock’n’roll ist eher bei Songs wie ‚Schifoan‘ oder ‚Fürstenfeld‘ daheim.
Im Volksmusikland Kärnten entfernte sich Matthias zwar vom klassischen Heavy–Rock, doch dort, wo der Rock’n’Roll seine Wurzeln hat, in der Einstellung, der Denke, im Herzen, in der Attitüde, ist sich Matthias bis heute treu geblieben. So greift er tief in die unterschiedlichsten Genres, baut rund um ein ur–österreichisches Fundament seine im Dialekt geschriebenen Texte, erkannte dass der Rap von wegen aus der Bronx stammt sondern schon vor 50 Jahren von Pirron und Knapp im Schnitzelland erfunden wurde, jagte das alles durch die Beat Box und zog dabei ganz bewusst den Starkstromstecker. So – in etwa – ist Matakustix. Im wahrsten Sinne unbeschreiblich, aber wunderbar hörbar lebendig. Irgendwie herrlich bunt, grenzenlos kreativ, auf alle Schubladen pfeifend und live auf jeder Bühne der Hammer.

https://www.matakustix.at/
Samstag, Karmeliterplatz 20:00– 21:30
Musikverein Marktkapelle Wildon
Gegründet 1949 ist der Musikverein Marktkapelle Wildon stets versucht, sich musikalisch weiterzuentwickeln und die Freude am gemeinsamen Musizieren weiter zu geben. Neben den alljährlichen Konzerten, den Früh- und Dämmerschoppen, der musikalischen Umrahmung kirchlicher Feste, sowie des Ortslebens in Wildon, stellt sich der MV Wildon auch gerne selbst Herausforderungen durch die Teilnahme an Konzertwertungsspielen, wo er zuletzt im April 2022 in Stufe D 93,22 Punkte erreichte.
Die MusikerInnen freuen sich Teil des Aufsteirerns sein zu dürfen und sich musikalisch zu präsentieren.

https://www.facebook.com/MusikvereinWildon
Sonntag, Karmeliterplatz 13:30 – 14:10
MV St. Margarethen bei Knittelfeld

Sonntag, Tummelplatz, 10:30 – 11:10
MV St. Radegund
Seit seiner Gründung im Jahr 1879 macht es sich der Musikverein St. Radegund zur Aufgabe für Unterhaltung, gute Stimmung und Staunen bei seinen ZuhörerInnen zu sorgen. Mehr als 40 aktive MusikerInnen zwischen 10 und 75 Jahre alt, tragen dazu bei, dass das Repertoire von traditioneller Marschmusik, über Polka und Walzer bis hin zu moderner, symphonischer Blasmusik großen Anklang bei Jung und Alt findet. Frei nach dem Motto: „Musik verbindet uns, und ist die Sprache, die man auf der ganzen Welt spricht und versteht!“

https://mv-stradegund.at/
Sonntag, Tummelplatz 17:00 – 17:40
Musikverein Schönberg Lachtal
Musikverein Schönberg-Lachtal
Der Musikverein Schönberg-Lachtal hat derzeit 51 aktive Musikanten. Eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass der Ortsteil Schönberg-Lachtal rund 420 Einwohner zählt. Wir sind eine junge Kapelle mit einem Altersdurchschnitt von knapp 31 Jahren.
Der Musikverein steht unter der Leitung von Kapellmeister Robert Schaffer und Obmann Gerhard Kleinferchner. Die wohl prominenteste Musikantin in unseren Reihen ist unsere Super G Weltmeisterin und Gewinnerin der Abfahrtskugel Nici Schmidhofer, die uns am Schlagzeug den Takt angibt.

Sonntag, Hauptplatz 12:15 – 13:00 Uhr
Nikolsdorfer Sunnseitn Musik
Sie spielen hauptsächlich Stücke von bekannten, tiroler Komponisten und Gruppen. Darunter Stücke von Peter Moser, der Südtiroler Tanzlmusik, der Großglocknerkapelle Kals und den Seespitzlern. Das Repertoire reicht von Polka über Boarische bis zu Märschen. Diverse Gesangsstücke fehlen ebenfalls nie. Bei Ihrem traditionellen zünftigen Programm bleibt kein Ohr unerreicht und kein Tanzbein still.
Besetzung: 2 Flügelhörner, 1 Klarinette, 1 Hackbrett, 1 Harmonika, 1 Tenorhorn und 1 Tuba.

Sonntag, Landhaushof 12:45 – 13:45
Sonntag, Landhaushof 14:15 – 15:45
Pettau Quintett
Ein absolutes Muss für alle Oberkrainer Fans ist das Quintett Pettau mit Sängerin Larisa Majcen.
Die Musiker, allesamt mit viel Erfahrung auf nationalen und internationalen Bühnen, sowie Larisa die 12 Jahre lang mit Sašo Avsenik und seinen Oberkrainern musiziert hat, spielen 100% live und unterhalten die Gäste mit viel Energie und Gefühl.

Samstag, Burghof 1 19:00 – 21:00
Poxrucker Sisters
Musik begleitet die Schwestern Stefanie, Christina und Magdalena Poxrucker seit ihrer Kindheit. Im Jahr 2013 trafen sie auf ihre musikalischen Wegbegleiter, ihre ersten Singles wurden veröffentlicht und es folgte ihr Debutalbum „Poxrucker Sisters“. Mit „Drah di“ (2015) gingen sie ihren musikalischen Weg weiter, Album Nr 3 „In olle Foarbn“ (2017) steht für alle Facetten ihrer Musik und 2021 veröffentlichten sie dann mit „Horizont“ ihr aktuelles Album, dass von Lebensmut, Selbstbestimmung und Aufbruch strotzt. In ihren Eigenkompositionen im Mühlviertler Dialekt besingen sie mit Leichtigkeit und Tiefe ‚grod aussa‘ Glück, Sorgen, Kritisches und Herausforderndes. Dabei scheuen sie auch nicht, Unbequemes anzusprechen und machen inspiriert weiter mit dem, was für sie das Natürlichste der Welt ist: Songs über das Leben schreiben.
Seit 10 Jahren begeistern die Poxrucker Sisters ihr Publikum mit Dialektpop aus dem Mühlviertel. Sie bestechen mit Bodenhaftung und Lebensfreude und ihren Hits wie Glick, Herzklopfn oder Sie. Manche nennen sie gar eine Naturgewalt, die mit Energie und Gespür gemeinsam mit ihrer Band für ein Liveerlebnis der besonderen Art sorgen. Gefeiert wird im Jahr 2023 mit einem Best of aus 4 Studioalben und 10 Jahren musikalischem Schaffen. Deafs davon a bissl mehr sei? Jo sicha!

https://www.poxruckersisters.at/
Samstag, Hauptplatz 20:00 – 22:00
Pettau Quintett
Ein absolutes Muss für alle Oberkrainer Fans ist das Quintett Pettau mit Sängerin Larisa Majcen.
Die Musiker, allesamt mit viel Erfahrung auf nationalen und internationalen Bühnen, sowie Larisa die 12 Jahre lang mit Sašo Avsenik und seinen Oberkrainern musiziert hat, spielen 100% live und unterhalten die Gäste mit viel Energie und Gefühl.

Samstag, Burghof 1 19:00 – 21:00
Quetschklampfa
Wie lautet das Credo der Weinbauern? Je älter desto besser? Nicht unbedingt! Im Falle der „4/4“ ist der Junker Trumpf. Vier Musikanten, die sich seit der Schulzeit kennen und seit gut 10 Jahren miteinander musizieren. Die Mittzwanziger gehören damit schon längst zu einer der geschäftigsten Working-Bands im volksmusikalischen Cross-Over- Sektor. Gereift ist das Quartett dennoch – eben wie ein guter Wein. Hier perlen die freien Improvisationen, dort schmecken die Pixner-Fans in Traditionelles hinein und selbst Freunden der experimentellen Dada-Lyrik könnte der Rebensaft im Mund zusammenlaufen. Die Musik der vier Steirer ist fassgereift: gesettelt ohne das Spielerische zu verlieren, präzise ohne mechanisch zu wirken, elegisch und energetisch, zeitgeistig und hochgeistig, mit Kopf und einer noch größeren Portion Herz. Vier Viertel – nicht verlängert, nicht verdünnt, nicht aufg’spritzt auf die Halbe. Nein! Pure Musik: erdig und geerdet, gewieft und gewitzt. So präsentiert sich die steirische Auslese „Quetschklampfa“ auf ihrem vierten Album.

https://quetschklampfa.at/
Samstag, Karmeliterplatz, 16:30 – 17:45
RobertHafnerZiach
Wenn sie nicht gerade mit ihren Kolleg:innen gemeinsam mit dem Konzertprogramm „hafner_funTASTIG“ auf Tour sind, widmen sich Iris Passegger (Harfe), Manfred Uggowitzer (Kontrabass) und Robert Hafner (Steirische Harmonika) der volksmusikalischen Unterhaltungsmusik. Das Programm reicht von unzähligen Volksweisen, sowie Kompositionen alpenländischer Volksmusiker:innen und auch Eigenkompositionen dürfen nicht fehlen.
Mit dem nötigen situationsabhängigen Feingefühl, einem überaus großem Repertoireschatz und einer Brise Spielwitz wird nicht nur das Konzertpublikum unterhalten, sondern auch der volkskulturelle Tanzboden zum Beben gebracht.

www.robert-hafner-ziach.at
Sonntag, Bischofplatz 10:30 – 12:30
Sonntag, Schmiedgasse Süd, 15:00 – 16:45
Singkreis Albersdorf-Prebuch
Unser gemischter Chor, bestehend aus 23 Sängerinnen und Sängern, wurde 1992 gegründet.
Unser Chorleiter ist seit Jänner 2020 Prof Willibald Oberzaucher – ein gebürtiger Kärntner, der bei seinem Musikstudium die Liebe zu Graz entdeckte. Mit ihm sind unsere Proben lehrreich und sehr kurzweilig.
Unser Repertoire ist reichhaltig und enthält verschiedenste Volksmusik, Kirchenmusik und andere altbekannte Weisen. Was uns auszeichnet, ist neben unserem wunderschönen Chorklang, die Freude am Singen.
Unsere Gemeinde Albersdorf-Prebuch liegt in der Oststeiermark am Beginn der berühmten Apfelstraße. Obwohl sich durch die Nähe zu Gleisdorf, Weiz und Graz zahlreiche Firmen angesiedelt haben, hat sie sich ihren ländlichen Charakter behalten.

Sonntag, Lesliehof 11:30 – 12:00
SingXang
Aus Leidenschaft zum Xang
Das 7-köpfige Vokalensemble singXang ist ein Frauenchor, dessen Ursprung im damaligen 1. Leobener Kinderchor beziehungsweise dem daraus entstandenen Ensemble liegt. Aus Leidenschaft zur Musik und zum Gesang, hat sich der Chor 2016 unter dem Namen singXang neuformiert, um mit einem überwiegend neuen Repertoire wieder durchzustarten. Traditionelles österreichisches Liedgut und Austropop gehören ebenso dazu, wie internationaler Pop oder sakrale Literatur – natürlich alles A cappella. Auf über 30 Jahre gemeinsame Chorerfahrung kann das Vokalensemble zurückblicken – und man ist immer noch nicht müde geworden, Neues auszuprobieren, einzustudieren und zu perfektionieren, um es seinen treuen und neuen Fans bei Konzerten darzubringen.

Sonntag, Lesliehof 13:00 – 13:45
Sound Gurus
Fetzige Grooves, mitreißende Performance, bekannte Melodien und eigens komponierte/ arrangierte Songs sowie gute Stimmung – dafür steht die oberösterreichische Urban Brassband namens „Sound Gurus“.
Hits von Michael Jackson, Stevie Wonder, The BossHoss und Billie Eilish aber auch eigene eingängige und tanzbare Kompositionen geben die sechs erfahrenen Musiker – fünf Blasinstrumentalisten und ein Drummer – auf moderne jedoch kreative und innovative Art zum Besten. Nicht nur mit ihrer energiegeladenen Musik sondern auch durch ihre mitreißende Performance schaffen sie es Jung und Alt zum Mitsingen, -klatschen, und -tanzen zu bringen; keine Hüfte bleibt hier ruhig.
Begonnen mit Straßenmusik haben die Sound Gurus nun bereits vielzählige Bühnen, zum Beispiel am Woodstock der Blasmusik oder bei diversen anderen Festivals und Events, ins Beben versetzt und Menschenmengen zum Toben animiert. Ob verstärkt oder unplugged, auf klassischen Bühnen oder flexibel unterwegs – die Sound Gurus machen Euer Event einzigartig und unvergesslich.

Samstag, Hauptplatz 18:15 – 19:30
Stadtmusik Feldbach
Circa 50 aktive Mitglieder aus Feldbach und Umgebung bilden die Stadtmusik Feldbach, einen Musikverein, der seit 1886 in der Region ein wichtiger Kulturträger ist.
Neben den traditionellen Aufgaben setzt sich dieser Klangkörper mit vielfältiger Literatur – von Klassik bis Popular – auseinander. So konnte in vielen Konzerten dem Publikum das breite Klangsprektrum eines Blasorchesters oftmals präsentiert werden.

Samstag, Hauptplatz 12:00 – 13:00
Stattegger Dorfmusikanten
Die Stattegger Dorfmusikanten sind 12 begeisterte Musikanten aus dem Grazer Norden.
Ihre gemeinsame Liebe zur böhmischen Blasmusik, gestärkt und geprägt durch ihre steirischen Wurzeln, präsentieren sie ihrem Publikum auf den Bühnen von nah und fern. Polkas, Märsche, Walzer und moderne Hits der Blasmusik bilden die Basis ihres abwechslungsreichen Programms. Dieses verfeinern sie dann noch mit ihren gesanglichen Schmankerln.

Sonntag, Karmeliterplatz 11:15 – 12:15
Sonntag, Tummelplatz, 14:20 – 15:00
Sonntag, Burghof 1 16:00 – 17:30
Steirisches Volksliedwerk
Eine Auswahl von Traditionals aus dem Steirischen Liederbuch, die in brasilianischen Rhythmen, Afro und lateinamerikanischem Jazzsound bearbeitet wurden. Styrian Songbook ist eine musikalische Plattform, die sich dem musikalischen Spektrum der Alpinen Volksmusik widmet. Die Rhythmen lateinamerikanischer Musik bilden dabei das Fundament unter einem Geflecht moderner Harmonik.
Strawanza Musi
Stra – wan – zen: drei Silben, mehrere Bedeutungen, eine Unmenge an Assoziationen
Ein Wort mit viele Bedeutungen, welches vermutlich auch die unterschiedlichen Musikstile der Musi beschreibt: von der traditionellen alpenländischen Volksmusik, über Kärntner Lieder mit einem Schuss von Oberkrainer… Oder einfach die Tatsache, dass das „Strawanzen“ im positivsten Sinn zum Leben der 6 Musiker*innen aus Kärnten & Oberösterreich dazugehört – sei es für die Proben, die Auftritte oder nach den Spielereien…

Sonntag, Mariahilferplatz 15:00 – 16:40
Sonntag, Stubenberggasse, 17:30 – 19:00
Steirische Landmusi
Wie es der Name schon verrät kommen die sechs MusikerInnen aus den verschiedensten ländlichen Regionen der Steiermark. Im Sommer 2019 wurde beschlossen, nicht nur die Freundschaften nach der teilweisen gemeinsamen Zeit bei der Militärmusik Stmk zu pflegen, sondern auch der musikalischen Leidenschaft, der Volksmusik nachzugehen.
Ein wahrlich spezieller Klang zeichnet die „Steirische Låndmusi“ aus und wird erzeugt/gespielt von zwei Flügelhörnern, Basstrompete, Tuba, Harmonika und einer Harfe. Das Repertoire erstreckt sich von Eigenkompositionen, echter/traditioneller Volksmusik bis hin zu Stücken mit Einflüssen aus unterschiedlichsten Musikstilen.

Sonntag, GRAWE Innenhof 12:45 – 14:45
Sonntag, Bischofplatz 17:00 – 19:00
Styrian Panther Pipeband
The Styrian Panther Pipeband wurde im Jahr 2011 von Musikerinnen und Musikern mit einer großen Begeisterung für die schottische Dudelsackmusik ins Leben gerufen und ist die erste Dudelsackgruppe der Steiermark. Das Repertoire setzt sich aus klassischen schottischen Stücken als auch aus modernen Nummern, welche extra für die Highland Bagpipes umgeschrieben wurden, zusammen.
Auftritte bei Hochzeiten, diversen Bällen, beim Kasernenfest in Feldbach, beim Rocksymphonic in Hartberg, Konzerten von Musikkapellen aber auch die erfolgreichen Teilnahmen an Wettbewerben für Dudelsackspieler zeugen vom großen Können der Gruppe.

Sonntag, Hauptplatz 14:40 – 15:00
Sonntag, Karmeliterplatz 13:10 – 13:20
Sonntag, Mariahilferplatz 16:50 – 17:05
Südsteirische Klangmusi
Wir sind die „Südsteirische Klangmusi“, eine junge Volksmusikgruppe aus der Südsteiermark. Mit jugendlicher Energie und einem Lächeln auf den Lippen bringen wir die Tradition der Volksmusik zum Leben. Unsere Musik spiegelt unsere Liebe zur Region wider. Während wir harmonisch menschlich und musikalisch ineinanderfließen. Wir lieben es, die Bühne zum Beben zu bringen und Menschen mit unseren Melodien zu bewegen. Entfernungen halten uns nicht ab – wir reisen gerne, um unsere Musik mit einem breiten Publikum zu teilen.

Samstag, Freiheitsplatz 12:00 – 13:45 Uhr
Samstag, Burghof, 16:30 – 17:00 Uhr (offenes Tanzen mit Franz Prause)
Samstag, Schmiedgasse Nord, 17:45 – 18:30 Uhr (Volkstanzkurs)
Sonntag, Hauptplatz 10:30 – 10:45 (Kinderauftanz mit Claudia Eichler)
Sonntag, Lesliehof, 12:30 – 13:00 Uhr
Sonntag, Lesliehof, 14:15 – 14:45 Uhr
Thermenblech
Im Juli 2012 hat sich Thermenblech aus sieben Musikschul-Freunden gegründet. Von 14 bis 20 Jahre waren die sieben Burschen damals. Sechs der Gründungsmitglieder sind heute noch dabei. Schnell hat sich Thermenblech in der Gemeinde und im Bezirk herumgesprochen, sodass bals sämtliche Frühschoppen und Dorffeste von ihnen musikalisch umrahmt wurden. 2017 haben sie sich entschieden, mit ihrer Blechblas – Besetzung und ihrem Schlagzeuger auch moderne Nummern zu Spielen. Einiges musste vom Flügelhornisten Kevin Kulmer arrangiert werden. Für den kräftigen Gesang ist Sophie Reichl 2017 zum Thermenblech dazugestoßen und verzaubert die Zuhörer mit Stücke von Tina Turner bis Rainhard Fendrich.

www.thermenblech.com
Sonntag, Karmeliterplatz 17:30 – 19:00
Thermenland Böhmische
Die Thermenland Böhmische sind bekannt für Böhmische und Egerländer Blasmusik, Märsche, Polkas und Walzerklänge á la Ernst Mosch und den originalen Egerländern. Auch Traditionelle österreichische Blasmusik sowie viele Solostücke zählen zu Ihrem umfangreichen Repertoire.

Samstag, Karmeliterplatz 12:00 – 13:15
Trachtenmusikkapelle Judendorf Straßengel
Die Trachtenmusikkapelle Judendorf-Straßengel ist eine Blasmusikkapelle mit einer beeindruckend schönen Tracht, die aus typischen historischen Kleidungsstücken der Region zusammengestellt ist. Sie überzeugt aber auch mit umfassenden musikalischen Qualitäten: Geboten wird Blasmusik vom Feinsten, bestehend aus flotten Polkas, mitreißenden Märschen, beschwingten Melodien und traditionellen böhmischen Weisen!

www.trachtenmusikkapelle.at
Sonntag, Burghof 12:30 – 13:10
Trachtenverband Graz und Umgebung
Der „Trachtenverband Graz“ (1922 gegründet) und der „Bund Graz“ (1924 gegründet), beides Vereine zur Erhaltung und Überlieferung von steirischem Brauchtum, Volkstanz und Tracht, haben fast ein Jahrhundert lang parallel in Graz und Umgebung gewirkt und gearbeitet. Nun ist der Beschluss gefasst worden, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, um einerseits stärker und präsenter und andererseits mit neuen zeitgemäßen Ansätzen in die Zukunft zu gehen.
Am 28. März 2015 wurde die Fusion der beiden Verbände amtlich, und der neue Name lautet „Trachtenverband Graz und Umgebung“. Der junge Verband vereinigt 23 Vereinen mit ca. 2000 Mitgliedern, die sich der Erhaltung steirischer Traditionen verschrieben haben, mit Freude historische und erneuerte Trachten tragen, sich Volkstänzen aus dem alpinen Raum sowie dem Ausland widmen und sich der steirischen Volksmusik, Mundart und dem überlieferten Volksliedgut verschrieben haben.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Jugendarbeit gelegt. Durch Schulungen und die Integration in verschiedene Aufgabenbereiche der Vereinstätigkeit wird der Gemeinschaftssinn der Jugendlichen gestärkt und das Verantwortungsbewusstsein gehoben.

Trachtenverband Graz und Umgebung
Sonntag, Karmeliterplatz 12:30 – 13:10
Trachtenverband Mürztal
Die Tanzgruppe besteht aus Tänzerinnen und Tänzern aus den Vereinen des Trachtenverbandes Mürztal, sie tragen unterschiedliche Sonntagstrachten.
Außerdem gibt es die Schnalzergruppe, die sich ebenfalls aus den verschiedenen Vereinen ergibt. Beide Gruppen gestalten eine Vielzahl an Auftritten im Jahr und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung von Brauchtum und Volkskultur. Die Tanzgruppe wird von Marianne Milchrahm geleitet und die Schnalzergruppe von Bernhard Sonnbichler.

Sonntag, Karmeliterplatz 12:30 – 13:10 (gemeinsam mit TV Graz und Umgebung)
Sonntag, Herrengasse 15:00 – 15:30 Uhr
Trachtenverband Oberes Murtal
Die Liebe zum Volkstanz und Schuhplatteln, zur steirischen Tracht und zur Brauchtumspflege verbindet uns Trachtler vom Heimatverein Stamm 1907.
Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder auch Senioren-für uns alle haben die gemeinsamen Auftritte und Veranstaltungen den gleichen Sinn: Tradition weiter zu geben, Neues zu lernen und zu erfahren, mit Freunden zusammen zu treffen und schöne Begegnungen zu erleben.
„Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche“

Sonntag, Herrengasse 12:15 – 12:45
Sonntag, Hauptplatz 15:00 – 15:45
TuVioNika
TuVioNika – ein Ensemble voller Überraschungen. Wir spannen unseren musikalischen Bogen von Volxmusic bis Weltmusik. Die Facetten der Liebe – musikalisch interpretiert – Bekanntes und Neues rhythmisch frech arrangiert, Titel aus eigener Feder runden unsere stimmungsvolle Reise ab.
Robert Ederer: Tuba, Gesang
Birgit Schütz: Violine, Gesang
Martin Gollob: Harmonika, Gesang, Komposition
Michael Zach: Gitarre, Harmonika, Perkussion, Klavier, Gesang

Samstag, Krone Haus am Mariahilferplatz, 19:00 – 22:00
Sonntag, Schmiedgasse Süd 12:45 – 14:45
Sonntag, GRAWE Innenhof 17:00 – 19:00
Volkstanzgruppe Bad Gams

Sonntag, Tummelplatz 11:30 – 12:00
Sonntag, Schmiedgasse Nord 13:30 – 14:00
VTK Laßnitzhöhe
Der Volkstanzkreis Laßnitzhöhe wurde 1969 von Christian Lang aus der damaligen Katholischen Jugend heraus gegründet. Nach dem Motto „Tanz als Bewegung“ wird jeden Sonntag in der Mittelschule Laßnitzhöhe getanzt.
Das Repertoire umfasst österreichische Grundtänze ( Tanzkanon ) Steirische und Landler, Tänze aus allen Teilen Österreichs, Europäische Volkstänze und so manchen Formationstanz.
Mit unseren Tänzen pflegen wir die Tradition, schauen über die Grenzen und holen uns so manchen Tanz aus anderen Kulturkreisen. Der Austausch mit verschiedenen Tanzgruppen stärkt die Gemeinschaft und die Zusammengehörigkeit.

Samstag, Burghof 1 14:00 – 14:30
Sonntag, Tummelplatz 18:00 – 19:00
Volkstanzgruppe Stainz
Der Gründung der Volkstanzgruppe Stainz im Jahr 1977 lag die Erhaltung und Pflege von Volkstanz, Volkslied und Volksmusik zugrunde. Peter Nöhrer, der seit der Gründung der Volkstanzgruppe Stainz als Obmann tätig ist, führt und leitet unseren Verein, der zur Zeit 65 Mitglieder hat. Von den Anfangszeiten bis heute waren insgesamt über 500 Personen eingeschriebene Mitglieder der Volkstanzgruppe Stainz.
Unsere Tänze sind typisch für die Alpenländer. Walzer und Polka sind die Grundtänze, von denen sich zahlreiche Figurentänze, verbunden mit Singen und Paschen (Klatschen), ableiten. Die Burschen tanzen einige Schuhplattler und beherrschen das Peitschenschnalzen. Unsere Tanzmusik spielt in der Besetzung „Steirische Harmonika“, „Hackbrett“ und Baßgeige. Die Tänzerinnen und Tänzer sind in der „Stainzer Tracht“ gekleidet. Das Burschengewand besteht aus einem grünen Janker, schwarzer Kniebundhose, dazu blaue Stutzen; als Kopfbedeckung dient ein hoher schwarzer Hut. Die Mädchen haben kurze „Alltagsdirndln“, die heute noch in der Steiermark von allen Bevölkerungsschichten getragen werden; weiters tragen sie lange Festtrachten aus Seidenbrokat mit verschiedenen Kopfbedeckungen.
Ein wichtiges Anliegen für uns ist das Knüpfen freundschaftlicher Kontakte über die Grenzen unseres Landes hinaus. So waren wir schon Gäste bei vielen Gruppen in ganz Europa.

Sonntag, Karmeliterplatz 14:30 – 15:10
Sonntag, Tummelplatz 16:20 – 16:50
VTG St. Martin im Sulmtal
Sonntag, Hauptplatz 13:15 – 13:45
Sonntag, Burghof 1, 15:20 – 15:50
Sonntag, Mariahilferplatz, 17:15 – 17:45
Volkstanzgruppe Winterstettendorf (Hessen)
Wir kommen aus dem schönen Oberschwaben, unser Dorf liegt zwischen Biberach und Ravensburg in der Nähe von Bad Waldsee und hat gerade mal ca. 450
Einwohner. Wir sind derzeit 17 aktive Tänzerinnen und Tänzer im Alter zwischen 50 und 67 Jahren (9 Tänzerinnen und 8 Tänzer) und zusätzlich unsere Musikantin Margit mit ihrem Akkordeon. Unser Tanzrepertoire besteht hauptsächlich aus Tänzen die dem Süddeutschen Sprachraum entstammen. Wir führen aber keine Plattler-Tänze auf. Es sind überwiegend Paartänze in Form von Rheinländer, Polkas, Lauftänze und Walzer. Ebenso haben wir noch Kontratänze und Kettentänze in unserem Programm.
Unsere Tracht ist eine original oberschwäbische Bauerntracht, wie sie in der Zeit um 1790 – 1820 von den Bauern in unserer Region getragen wurde. Besonders markant sind die wertvollen Radhauben der Tänzerinnen und der weiße Leinenmantel der Herren. Die ersten Tänze führte die Gruppe ab 1980 auf, damals waren noch alle Tänzerinnen und Tänzer aktive Mitglieder der Landjugendgruppe. Der Volkstanz hat allen Beteiligten soviel Freude bereitet, dass daraus nach der Landjugendzeit ein eigener Verein gewachsen ist. Wir treten hauptsächlich in unserer Region bei den verschiedensten Anlässen auf. Seit rund 15 Jahren nehmen wir auch immer wieder an internationalen Folklorefestivals teil. Unsere Reisen führten uns schon nach Ungarn, Kroatien, Italien, Tschechien und natürlich auch innerhalb von Deutschland.

Sonntag, Tummelplatz 13:30 – 14:00
Samstag, Burghof 1, 14:00 – 14:30
5 für Eva
„schwungvoll und spritzig“ – so kennt man die Volksmusikgruppe 5fürEva. Durch ihr Musikstudium in Graz haben die Mädls aus der Steiermark und Bayern zueinander gefunden und ziehen seither musikalisch durchs Land.
Echte Volksmusik aber auch moderne Arrangements zählen zu ihrem Repertoire, das sie bei Festen, Konzerten und Feierlichkeiten zum Besten geben. Immer wieder verleihen sie der Musik mit ihrem Gesang eine feine Note. 5fürEva zeichnet sich besonders durch ihre lebensfrohe, lustige und authentische Art aus.
Daher auch der Gruppenname: Nach Evas 5-minütigen Lacheinheiten, in die auch die gesamte Gruppe gerne mit einstimmt, musiziert es sich gleich viel besser.
Mit Begeisterung teilen sie diese Freude am Musizieren und schenken somit ihrer Musik besonderen Charme.
Der Klangkörper der Gruppe setzt sich zusammen aus:
Geige (Christine Rainer)
Klarinette (Eva Fleischhacker)
Harfe (Theresa Winkler)
Harmonika (Isabell Kollegger)

Sonntag, Wiener Werkstätten 12:30 – 13:15
Sonntag, Mariahilferplatz 14:20 – 15:00
Sonntag, Schmiedgasse Nord 16:30 – 17:45