A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
1

Künstler

Hochlantscher Alphornbläser

Die Hochlantscher Alphornbläser sind eine Musikgruppe aus der Region rund um den Hochlantsch in der Steiermark, die sich der traditionellen alpenländischen Musik verschrieben hat. Mit ihren kraftvollen und melodischen Klängen des Alpenhorns bringen sie die alpine Musiktradition zum Leben und treten bei verschiedenen regionalen Veranstaltungen auf. Ihre Auftritte zeichnen sich durch authentische Darbietungen und eine tiefe Verbundenheit zur Heimat aus, die das Publikum jedes Mal aufs Neue begeistert.

    ARGE Volkstanz

    Die ARGE Volkstanz Steiermark sieht im Volkstanz einen wichtigen Faktor des kulturellen Lebens. Sie tritt dafür ein, dass der Volkstanz und sein Umfeld (Volksmusik, Tracht, Volkslied, Brauchtum, usw.) als wesentliche Bestandteile kultureller Überlieferung entsprechend gefördert werden. Vor Ort zeigen die Gruppen und Vereine der Arge Volkstanz die Bandbreite der Volkstänze und Schuhplattler und beim offenen Tanzen ist jeder herzlich eingeladen mitzumachen.

    Gruppen und Vereine der ARGE Volkstanz:
    VTG Bad Gams, VTG Stainz, Schuhplattler St. Stefan ob Stainz, Lederhos´n St. Stefan ob Stainz, St. Martin im Sulmtal, VTK Laßnitzhöhe, VTG Glasing Burgenland, Die jungen Vorauer Schuhplattler, VTG Kaindorf, VTK St. Johann ob Hohenburg, VTG Bad Radkersburg, Sing und Tanzlkranzl Vorau.

    AusgfuXt

    Vier Musiker, ein Sound – und der ist so ausgefuchst wie der Bandname selbst. Mit viel Spielwitz, Spontanität und stilistischer Raffinesse erschafft AusgfuXt einen eigenständigen Klang, der Gegensätze mühelos vereint: Tradition trifft auf Innovation, steirische Harmonika auf Jazz-Trompete, Tuba auf funkige Gitarrenriffs.

    Ergänzt durch pointierten Texten im Ausseer Dialekt entsteht ein musikalisches Erlebnis, das sowohl geerdet als auch weltoffen klingt. Abseits des Mainstreams experimentiert die Band mit verschiedensten Genres – immer mit Leidenschaft, Können und einem ganz besonderen augenzwinkernden Charme.

    So klingt Musik, wenn sie sich nicht einschränken lässt – authentisch, verspielt und, ganz im Sinne des Namens: AusgfuXt.

    Blech Projekt

    BlechProjekt ist eine Gruppe von Musikern, die ihre Leidenschaft für die Blasmusik leben und die Tradition von Polkas und Märschen hochhalten. Mit eigenen Arrangements verleihen sie diesen klassischen Stücken einen modernen Touch – mal jazzig, mal ausgeflippt, aber auch ganz klassisch. Im Repertoire finden sich auch selbstkomponierte Stücke. Dank ihrer Ausbildung an renommierten Kunstuniversitäten und Konservatorien sowie die Expertise zweier Kapellmeister in ihren Reihen garantiert das Ensemble eine herausragende musikalische Qualität.

    BlechregnA

    BlechregnA wurde im Sommer 2020 gegründet und setzt sich aus sieben Musikern aus dem Raum Anger bei Weiz zusammen. Das musikalische Repertoire umfasst sowohl traditionelle Blasmusik als auch moderne Stücke, ergänzt durch Tanzlmusik, bei denen der Schlagzeuger die Steirische Harmonika zum Leben erweckt.

    Die Besetzung, die größtenteils aus Hobby-Musikern besteht, möchte Blasmusik auf hohem Niveau mit Leidenschaft und Freude am gemeinsamen Musizieren verbinden – ganz nach dem Motto: Brass rules!

    Bosstrompetn Musi

    Vor einigen Jahren schlossen sich sechs steirische Musiker zusammen, um die Bühnen und Tanzböden Österreichs und darüber hinaus mit schwungvoller Tanzlmusi zu bereichern. Ihr Ziel: echte, unverfälschte alpenländische Volksmusik im einzigartigen Bosstrompetn-Musi-Sound. Traditionell, blasmusikalisch, oberkrainerisch, handgemacht und stets dem Zeitgeist entsprechend.

    Die Bosstrompeten Musi ist bei Veranstaltungen wie dem Woodstock der Blasmusik, Winter-Woodstock, Brass Palmas, Villacher Kirchtag, Aufsteirern sowie bei Hochzeiten, Frühschoppen, Tanzbällen und vielen weiteren Festen zu erleben.

    Brassn Muass

    Brassn Muass ist Spaßmusik im besten Wortsinn. Die sechs Langenwanger haben die unterschiedlichsten Formationen und Stile ausprobiert, bis sie hier gelandet sind. Herausgekommen ist ein Hitfeuerwerk. Sie nehmen Anleihen aus der Schweizer Guggamusi, der nordamerikanischen Brasstradition, der Popmusik aus den letzten Jahrzehnten und nicht zuletzt österreichischer Blas- und Volksmusik, destillieren sich den Spaß heraus und drucken ihn auf Notenblätter. Was am Ende herauskommt, ist nicht immer vorhersehbar. Es macht aber immer Spaß und ist bis oben hin mit Blech – es muss eben brassn.

      Bund steirischer Heimatdichter

      Der Bund Steirischer Heimatdichter hat sich zur Aufgabe gemacht, heimatliches Schrifttum in Mundart und Schriftsprache zu fördern. Jeden dritten Montag im Monat veranstaltet der Bund eine Lesung im Landessportzentrum Graz. Die Autoren kommen aus der gesamten Steiermark sowie den benachbarten Bundesländern. Zudem unterstützt der Bund seine Mitglieder bei Buchpräsentationen und der Organisation von Leseabenden.

      Bürgerkorpskapelle

      Die Bürgerkorpskapelle Regau, 1817 gegründet, ist im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich beheimatet und zählt mit 80 aktiven Musikerinnen und Musikern zu den führenden Blasorchestern der Region. Das Repertoire umfasst traditionelle Musik, zeitgenössische Unterhaltungsmusik sowie moderne Kompositionen, die mit besonderem Fokus gepflegt werden.

      Mit einem Durchschnittsalter von knapp 30 Jahren ist der Verein jung, motiviert und sehr engagiert. Die Kapelle tritt in der historischen „Rainer“-Uniform auf, die die Tradition des Vereins symbolisiert. 2024 zog die Musikkapelle in ein neues, modernes Musikheim, das optimale Bedingungen für Proben und Veranstaltungen bietet.

      Die Bürgerkorpskapelle Regau verbindet somit erfolgreich historische Wurzeln mit einer zukunftsorientierten Ausrichtung.

      Chor der Kärntner in Graz

      Ein harmonischer Klangteppich aus Kärntner Tradition, klassischer Eleganz und modernem Flair erwartet das Publikum, wenn der Chor der Kärntner in Graz auftritt. Gegründet von Kärntner Studierenden, hat sich das Ensemble zu einem vielseitigen Chor mit über 70 Mitgliedern entwickelt – bestehend aus Studierenden und Wahl-Grazern mit Wurzeln im Süden Österreichs.

      Das Repertoire umfasst traditionelle Kärntner- und Volkslieder ebenso wie klassische und geistliche Werke sowie moderne Popsongs. Acht CD-Produktionen und die Teilnahme am Finale des Wettbewerbs Chor des Jahres zeugen von hoher musikalischer Qualität und lebendiger Chorkultur.

      Neben Konzertauftritten engagiert sich der Chor auch als Veranstalter kultureller Highlights und trägt so zur Pflege und Weiterentwicklung der Kärntner Liedtradition bei – mit Leidenschaft, Gemeinschaftssinn und musikalischem Feingefühl.

      Die Jungen Wilden

      Die Jungen Wilden bieten ein vielseitiges Repertoire, das von den bekanntesten böhmisch-mährischen Polkas, Walzern und Märschen bis hin zu modernen Hits von AC/DC, ABBA, STS, Coldplay und Michael Jackson reicht. Auch bekannte Schlager und Oberkrainer-Stücke gehören zu ihrem Programm. So wird je nach Wunsch eine breite Palette an Musikgenres abgedeckt und für jedes Event die passende musikalische Begleitung angeboten.

      Die KERNÖLMUSI

      Ob schwungvolle Polkarhythmen oder zarte Walzerklänge – die im Dezember 2022 gegründete Kernölmusi steht für beides. Ihr Repertoire umfasst Volksmusikklassiker aus dem gesamten Alpenraum, inspiriert von musikalischen Vorbildern wie der Postwirtmusi, Herbert Pixner, Franz Posch und vielen weiteren Volksmusikgrößen. Das Septett kommt aus der idyllischen Südweststeiermark, wo sich Schilcher und Kernöl auf einzigartige Weise verbinden. Mit Freude möchten die Musiker ihre Klänge in der ganzen Steiermark und weit darüber hinaus verbreiten.

      Dominant7

      Dominat7 ist eine Gruppe aus sieben Freunden, die aus den Bezirken Bruck an der Mur, Leoben und Mürzzuschlag stammen und gemeinsam eine musikalische Reise antreten. Mit einer Besetzung, die traditionelle Blasmusik mit modernen Interpretationen vereint, bereichern sie zahlreiche Veranstaltungen in ihrer Region.

      Ob bei den pulsierenden Atmosphären großer Zeltfeste oder den gemütlichen Klängen kleiner Frühschoppen – die Musik von Dominat7 darf nicht fehlen. Außerdem haben sie bereits kirchliche Messen feierlich umrahmt und eine besondere Atmosphäre geschaffen. Für die Künstler ist Musik nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft, die ihnen Freude und Ausgleich im Alltag bringt

      Dorfblech

      Bodenständig, unverstärkt, echt, steirisch!

      Das S´Dorfblech sind 6 Musiker aus der Oststeiermark die mit unglaublicher Freude und Begeisterung musizieren. Ursprünglich hat sich die Gruppe gegründet um die Veranstaltungen des eigenen Musikvereins musikalisch zu umrahmen. Heute hört man die Gruppe auch weit außerhalb der Ortsgrenze bei Festen, Geburtstagsfeiern, Frühschoppen, Messen, Weihnachtsmärkten und anderen kulturellen Veranstaltungen.

      Das Repertoire der Gruppe reicht von bodenständiger Volksmusik, über Stimmungsmusik zum Mitsingen bis hin zu einem schneidigen Brass Sound, wobei der Charme der steirischen Harmonika nie zu kurz kommt.

      Ennstal Kryner

      Die 2022 gegründeten Ennstal Kryner vereinen traditionelle Volksmusik, Oberkrainer-Klänge und moderne Melodien zu einer einzigartigen Fusion. Mit mitreißenden Auftritten und einer energiegeladenen Bühnenpräsenz begeistern sie ihr Publikum immer wieder und schaffen eine ausgelassene Atmosphäre zum Singen und Tanzen. Die Formation bringt die musikalische Tradition des Ennstals auf moderne Weise auf die Bühne und überzeugt sowohl Volksmusikliebhaber als auch Fans zeitgenössischer Klänge.

      Elementisch Steirisch

      Seit 2008 prägt Elementisch-Steirisch mit einer einzigartigen Besetzung aus Steirischen Hackbrettern bzw. Harmonika, Cello, Harfe und Gesang einen ganz eigenen, stilübergreifenden Sound. Die Band vereint traditionelle Wurzeln mit innovativer Spielfreude und schöpft aus unterschiedlichen musikalischen Welten – mal feinfühlig und zart, mal groovig und kraftvoll.

      Eigenkompositionen, virtuose Soli und spontane musikalische Ideen machen jedes Konzert zu einem besonderen Hörerlebnis. So entsteht ein Klangbild, das überrascht, berührt und weit über klassische Volksmusik hinausgeht – authentisch, ausdrucksstark und elementisch.

      Friedl’s Böhmische

      Die Friedl’s Böhmische ist eine Gruppe von Musikern aus der Umgebung von Reichenthal im Mühlviertel, die sich zum Ziel gesetzt haben, traditionelle böhmische Blasmusik authentisch und mit viel Herzblut zu präsentieren. Ihr Repertoire reicht von pulsierenden Polkas bis hin zu modernen Klassikern und sorgt so für die perfekte Stimmung bei jedem Fest.

      Seit der Gründung vor 20 Jahren haben sie sowohl im In- als auch im Ausland zahlreiche Auftritte gegeben. Das Ensemble erweckt den einzigartigen Klang dieser zeitlosen Musik zu neuem Leben.

      Die Gratweiner Böhmische

      Einigen Musiker:innen vom Musikverein Gratwein ist das normale Vereinsjahr einfach noch nicht genug. So treffen sich rund 15 Motivierte in der probenfreien Zeit und gehen ihrer Liebe zur böhmischen Blasmusik nach, wo von Ernst-Mosch- Klassikern bis hin zu aktuellen Hits der Woodstock-der-Blasmusik-Szene ein breites Repertoire stimmungsvoller Polkas, Walzer und Märsche zum Besten gegeben wird.

      Gstrich’n vui

      Gstrich’n vui ist eine steirische Geigenmusi, die sich der traditionellen und modernen Volksmusik widmet. Ihr Repertoire umfasst eigens arrangierte Stücke, die sowohl traditionelle Melodien als auch zeitgenössische Kompositionen berücksichtigen.

      Neben ihren zahlreichen Auftritten bei Veranstaltungen wie der Steirischen Roas, Geburtstagsfeiern und Volksmusikkonzerten hat die Gruppe auch eine Auszeichnung beim Alpenländischen Volksmusik Wettbewerb erhalten. Zudem sind sie regelmäßig bei Sänger- und Musikantentreffen im Radio vertreten und haben bereits TV-Auftritte gefeiert. Für Gstrich’n vui steht stets die Freude am gemeinsamen Musizieren und Ausprobieren im Vordergrund.

      Grazer Klangbogen

      Der gemischte Chor „Grazer Klangbogen“ legt großen Wert auf freundschaftlichen Zusammenhalt und gemeinsames Singen. Seit über 20 Jahren verfolgt er das Ziel, die Kultur des alpenländischen Volksliedes – insbesondere des Steirischen und Kärntner Liedes – als traditionelles Kulturgut weiterzugeben und mit Liedgut anderer Länder und Kulturen in Verbindung zu bringen. Unter der Leitung von Christina Eichberger wird dies vor allem bei zwei jährlichen Festkonzerten im Grazer Minoritensaal sowie weiteren öffentlichen Chorauftritten verwirklicht. Die Proben finden wöchentlich mittwochs in Graz-Oberandritz statt. Sangesfreudige Damen und Herren aller Altersgruppen und Stimmlagen, die sich der Chorgemeinschaft anschließen möchten, sind jederzeit herzlich willkommen.

      Gipfelsturm Musikanten

      Die Gipfelsturm Musikanten sind eine junge Musikgruppe aus Kärnten und der Steiermark, die sich auf traditionelle und moderne Blasmusik spezialisiert hat. Ihr Repertoire umfasst eine vielfältige Mischung aus böhmischer und mährischer Musik, kombiniert mit modernen Klängen und verfeinert durch eigene Arrangements. Stimmungsmacher und beliebte Gassenhauer gehören ebenso zu ihrem Programm wie musikalisch anspruchsvolle Stücke.

      Typisch für die Formation sind ihre mitreißenden Auftritte auf Festivals, in Festzelten und bei regionalen Veranstaltungen, bei denen sie für beste Stimmung sorgen. Die Gruppe legt großen Wert auf die qualitätsvolle Pflege der Blasmusik-Tradition und bringt gleichzeitig frischen Wind in die Szene. Mit ihrer Musik begeistern die „Gipfelsturm Musikanten“ ein Publikum jeden Alters und schlagen gekonnt eine Brücke zwischen Tradition und Moderne.

      HIB.art.chor

      Der HIB.art.chor präsentiert sein jüngstes, schwungvolles Programm an Volksliedern. Seit 30 Jahren haben sich die Sänger:innen zum Ziel gesetzt, mit ihrem Gesang Menschen zu erfreuen, friedliche Brücken zu bauen und die Steiermark als Kulturbotschafter in der ganzen Welt zu vertreten. Dies ist ihnen erfolgreich gelungen: Als Doppel-Olympiasieger der Chöre in Südafrika und Südkorea sowie Gewinner von Olympiamedaillen bei den World Choir Games haben sie weltweit Anerkennung gefunden. Durch ihren qualitätsvollen Gesang und vielseitigen Programme bereichern sie die Kulturlandschaft und verbreiten die Botschaft der Steiermark weit über ihre Grenzen hinaus.

      Hinterberger Soatnmusi

      Die Hinterberger Soatnmusi aus Mitterndorf entführt ihr Publikum auf eine musikalische Reise, bei der Genregrenzen keine Rolle spielen. Mit ihrer Mischung aus authentischer Ausseer Volksmusik, amerikanischem Swing, Balkan-Klängen und Wienerliedern erwecken sie traditionelle Melodien zu neuem Leben. Die vielseitige Besetzung nutzt jede Gelegenheit, musikalische Grenzen zu erweitern, ohne jedoch die tief verwurzelte Heimatverbundenheit und den Humor der Volksmusik zu verlieren. Ihre Konzerte bieten eine einzigartige Kombination aus Altbewährtem und frischen, kreativen Einflüssen.

      Innkreis Tanzlmusi

      Die Innkreis Tanzlmusi ist eine Gruppe von Musikern aus dem Innviertel in Oberösterreich, die sich aus aktiven Mitgliedern verschiedener Musikkapellen und ehemaligen Obmännern zahlreicher Musikvereine zusammensetzt. Nach Jahren der Funktionärstätigkeit suchten die Musiker eine neue musikalische Herausforderung, was zur Gründung der Innkreis Tanzlmusi vor mehr als 10 Jahren führte.

      Mit ihrem Repertoire bereichern sie verschiedene Veranstaltungen wie Frühschoppen, Hochzeiten, Geburtstagsständchen, Wirtshausgaudi und Firmenfeiern. Neben zahlreichen Auftritten in Oberösterreich, Salzburg und Bayern sorgt die Innkreis Tanzlmusi überall dort für gute Stimmung, wo gesellige und fröhliche Musik gefragt ist.

        Kärntner Kirchtagsmusi

        Die Kärntner Kirchtagsmusi ist eine Lavanttaler Klarinettenmusik, die sich nicht nur der Musik verschrieben hat, sondern auch das Singen liebt – besonders in Verbindung mit ihrem Publikum. Ihr Repertoire reicht von schwungvollen Volksmusikstücken und böhmischen Melodien bis hin zu Märschen sowie bekannten, gesungenen Titeln und alten Hadern, die beim Publikum nostalgische Erinnerungen wecken. Der direkte Kontakt zu den Menschen steht für die Gruppe im Mittelpunkt, und sie ist am liebsten mitten im Geschehen, wo die Musik lebendig wird und das Publikum begeistert.

        Kellerstöckl Musi

        Freundschaft, Engagement und eine riesige Freude am Musizieren – das ist das magische Dreieck, das die Musiker der Kellstöckl Musi nicht nur vereint, sondern auch mit Herzblut leben. In regelmäßigen Treffen schaffen sie gemeinsam feinste Boarische, fetzige weststeirische Polkas, schwungvolle Oberkrainer-Klänge und prägnante Eigenkompositionen. Das Ensemble setzt sich aus talentierten Musikerinnen und Musikern zusammen, die ihre Leidenschaft für traditionelle Volksmusik teilen und ihr Repertoire stetig weiterentwickeln. Bei jeder Gelegenheit vermitteln sie die Freude am Musizieren und begeistern ihr Publikum. „Musi spiel’n, Gaude hob’n, Freud moch’n“ – bei der Kellstöckl Musi gibt es keine Grenzen für die Musik!

        KERNÖLSALSAKLUB

        Kernöl trifft Salsa – Im aktuellen Konzertgeschehen von „etwas Besonderem“ zu sprechen, ist heutzutage schwierig, da vieles schon einmal gehört wurde – dennoch gibt es sie, die echten Besonderheiten und für manche muss man auch nicht in die Ferne schweifen.

        Wer glaubt, dass Salsa und Austropop nicht kompatibel sind, sollte den steirischen Kernölsalsaklub hören. Österreichische Musikhymnen wie „Großvater“, „I am from Austria“ und „Irgendwann bleib i dann dort“ verschmelzen hier mit karibischen Rhythmen – da bleibt einem nichts anderes übrig, als das Tanzbein zu schwingen. Und das Beste: Die Texte aus den eigenen „Lagerfeuerzeiten“ lassen sich ebenfalls noch mitsingen.

        Die steirische und die karibische Musikseele haben sich im Kernölsalsaklub auf besondere Weise vereint!

        Kreischberg Musikanten

        Die Kreischberg Musikanten bestehen seit 1991 und haben sich über die Jahre hinweg zahlreiche Erfolge im In- und Ausland erarbeitet. So konnten sie beim internationalen Wettbewerb in Südtirol zweimal den ersten Preis in der Oberstufe für Böhmisch-Mährische Blasmusik gewinnen.

        Neben zahlreichen Auftritten bei Festivals, Festen und kirchlichen Anlässen waren sie auch mehrfach im Radio und Fernsehen zu hören.

        Die Musiker, bestehend aus einer Musikerin und 12 Musikern, betreiben diese Musikrichtung aus Überzeugung und Freude – und das ausschließlich nebenberuflich. Der Spaß am Musizieren und die Kameradschaft stehen für uns an oberster Stelle.

        Kernölblech

        Kernölblech, eine musikalische Formation aus der Oststeiermark, setzt sich aus erfahrenen Hobbymusikern und Profis zusammen. Gegründet vor mehr als 15 Jahren, widmet sich die Gruppe der Pflege und Weitergabe traditioneller Volksmusik.

        Seit fünf Jahren spielt Kernölblech in der aktuellen Besetzung und ist ein gefragter Act bei Festen, Hochzeiten, Betriebsfeiern, Frühschoppen und Volksmusikevents.

        Der Name „Kernölblech“ steht für die enge Verbundenheit mit der Steiermark, insbesondere der Region, in der der Kürbis wächst und das bekannte Kürbiskernöl produziert wird – ein Element, das ebenso in der Musik der Gruppe zu finden ist.

        Knöpferlstreich

        „Wir Musikanten spielen für euch nach steirischen Brauch,
        an Walzer, an Marsch und a Polka no drauf.
        An Pascher, a Liadl an Volkstanz dazua,
        an Jodler, an Plattler mit Freud und Bravour.
        Mit Schwung spielen wir für jeden Anlass für eich,
        a Musi mit Herz – die „Knöpferlstreich“.

        Die Band Knöpferlstreich bringt steirische Musik mit viel Leidenschaft auf die Bühne. Mit einer Mischung aus traditionellen Walzern, Märschen, Polkas und Volksliedern sorgen sie für beste Stimmung bei jedem Anlass. Ihr Ensemble aus Hackbrett, Bass, Flöten und Geigen lässt keine Wünsche offen und sorgt für unvergessliche musikalische Erlebnisse.

        Kremser Kellermusi

        Die Kremser Kellermusi besteht – anders als man vielleicht vermuten möchte – aus sechs waschechten Steirern aus den unterschiedlichsten Regionen der Steiermark. Der Buschenschank KremserKeller in der Südsteiermark war lediglich der Ausgangspunkt für erste Proben und Auftritte der Gruppe.

        Während die Bläser der Band allesamt in Wien ein Konzertfach-Studium auf ihren Instrumenten absolvieren und bereits in verschiedenen Orchestern Erfahrung sammeln konnten, finden sich an der Steirischen Harmonika und an der Gitarre zwei echte, bodenständige Volksmusikanten. Was sie alle verbindet, ist die gemeinsame Liebe zur Volksmusik und insbesondere zur Tanzlmusi.

        Das Programm besteht zum Großteil aus eigens arrangierten Stücken – ergänzt durch ausgewählte Klassiker aus dem Tanzlmusi-Repertoire, die das musikalische Spektrum der Gruppe abrunden.

        Landestrachtenverband Steiermark

        Der Landestrachtenverband Steiermark vereint unter seinem Dach die fünf steirischen Regionalverbände, nämlich den Trachtenverband Graz und Umgebung, den Verband der Heimat- und Trachtenvereine Enns- und Paltental, den Trachtenverband Mürztal, den Verband der Heimat- und Trachtenvereine Oberes Murtal sowie den Obersteirischen Trachtenverband. Gemeinsam mit den Regionalverbänden hat es sich der Landestrachtenverband zur Aufgabe gemacht, die steirischen Traditionen aufrechtzuerhalten und weiterzugeben.

        Margrets Musi

        Seit 2007 spielt Margrets Musi mit viel Kreativität und Energie bei Anlässen im gesamten Alpenraum. Ihr Repertoire reicht von traditioneller alpenländischer Volksmusik über Eigenkompositionen und „Neue Volksmusik“ bis hin zu Arrangements von Radio-Hits, Schlager, Jazzstandards und Strauß-Stücken.

        Mit unverstärktem, authentischem Klang und einzigartigem Gesang sorgt das Ensemble bei Hochzeiten, Frühschoppen und Volksmusikabenden für besondere Momente. Zu den Höhepunkten zählen Auftritte bei bekannten Formaten wie „Klingendes Österreich“ und „Heimatleuchten“.

        Musikverein Gratwein

        Der Musikverein Gratwein besteht seit 1897 und zählt rund 40 aktive Musiker. Neben eigenen Konzerten prägen vor allem traditionelle Veranstaltungen im Heimatort das Vereinsleben. Das Repertoire umfasst klassische Blasmusik, moderne Hits, Pop, Rock, Musical und Filmmusik und begeistert Besucher jeden Alters.

        Ein besonderer Fokus liegt auf der Jugendarbeit, mit der „Orchesterklasse“ an der VS Gratwein und dem eigenen „Jugendblasorchester“, um den Fortbestand des Vereins zu sichern.

        Musikverein Althofen

        Der Musikverein Althofen aus dem Bezirk Murau ist der einzige Musikverein in der Steiermark, der noch in der Hohen Stimmung spielt, und gehört zu den vier Kapellen, die diese Tradition österreichweit pflegen. Die wichtigsten Werte des Vereinslebens sind Freude an qualitätsvoller Blasmusik, Motivation, Verantwortung, Tradition, der Austausch der Generationen sowie Gemeinschaft und gemeinsames Feiern. Das Programm des Vereins für das Aufsteirern ist vielfältig und kombiniert traditionelle Blasmusik mit neuen Kompositionen und Arrangements.

        Musikverein Aigen im Ennstal

        Der Musikverein Aigen aus dem Ennstal zählt 68 aktive Musiker und Musikerinnen sowie 4 Marketenderinnen und gehört dem Musikbezirk Liezen an. Unter dem Motto „Blasmusik macht Freu(n)de“ legt der Verein großen Wert auf das Musizieren sowie auf Gemeinschaft und Geselligkeit. Mit einem vielseitigen Programm umrahmt der Musikverein verschiedene Veranstaltungen und begeistert das Publikum mit einer Mischung aus traditioneller und moderner Blasmusik. In traditioneller Tracht, die die Geschichte der Aigner Gemeinde widerspiegelt,  werden musikalische Vielfalt sowie auch kulturelle Verbundenheit vermittelt.

        Pettau Quintett

        Das Pettau Quintett ist eine Musikgruppe aus Ptuj und Umgebung in Slowenien. Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 kombinieren sie traditionelle Volksmusik mit modernen Rockelementen und schaffen so einen einzigartigen Sound. Mitglieder der Gruppe sind ehemalige und aktuelle Musiker anderer Bands, die ihre Leidenschaft für diese Musikrichtung teilen. Bekannt für ihre energiegeladenen Auftritte und kreativen Arrangements, haben sie sich in der regionalen Musikszene einen Namen gemacht. Ihre Musik lädt bei jedem Auftritt dazu ein, mitzusingen und mitzutanzen und sorgt mit ihrer energiegeladenen Darbietung für unvergessliche Momente.

        SeiPi7

        Seit zwei Jahren begeistert die Brass-Band SeiPi7 mit einem einzigartigen Mix aus volkstümlicher Musik, Polka und modernen Hits. Ihr Repertoire umfasst sowohl traditionelle Polkas als auch bekannte Klassiker wie „Hey Jude“ und „YMCA“. Mit ihrem gekonnten Zusammenspiel der verschiedenen Musikstile gelingt es der Band immer wieder, das Publikum zu überraschen und zum Mitfeiern zu animieren. Dabei verleiht SeiPi7 jedem Stück ihre eigene, besondere Note.

        Steirisch Echt

        Das Musikduo STEIRISCH-ECHT steht für zünftige, urige steirische Unterhaltungsmusik, unplugged aus dem Almenland. Mit Harmonika und Posaune haben sie einen einzigartigen Stil entwickelt, der stets Begeisterung beim Publikum weckt. Ihr Repertoire reicht von echter Volksmusik und Gesang bis hin zu humorvollen Eigenkompositionen. Seit zehn Jahren treten die beiden Musiker gemeinsam auf und bereichern verschiedene Veranstaltungen – besonders dort, wo keine Verstärker und PA-Anlagen gewünscht sind. Echte „Steirisch – Echt“-Musik, die direkt ins Herz geht.

          Schülcherleitnmusi

          Die Ligister Schülcherleitnmusi ist eine lebendige Volksmusikgruppe, die seit über 12 Jahren die Bühnen von Schweden bis Italien erobert hat. Ihre Musik kombiniert treue Verbundenheit zur echten Volksmusik mit der Geselligkeit und Lebensfreude der Weststeiermark. Die Gruppe besteht aus fünf leidenschaftlichen Musikern, darunter zwei erfahrene Harmonikaspieler, die mit ihren Instrumenten und ihrem Humor das Publikum begeistern. Ihre Auftritte sind eine Mischung aus traditioneller Volksmusik, jugendlichem Charme und weststeirischem Humor, die jedes Wochenende für ein einzigartiges Erlebnis sorgen. Die Schülcherleitnmusi steht für echte Volksmusik, Geselligkeit und die Freude am gemeinsamen Musizieren

          Steirische Landesjägerschaft

          Die Steirische Jägerschaft sieht die Natur als vielfältig und oft unberechenbar – längst nicht mehr als reine Wildnis, sondern als gelebten Kulturraum. Sie denkt weit über die Grenzen der Reviere hinaus und möchte größere Zusammenhänge verstehen. Das klingt nach viel Arbeit? Stimmt, ist es auch. Aber um die Natur so zu erhalten, wie wir sie kennen, wird es notwendig sein, Veränderungen vorzunehmen. Die Steirische Jagd – Natur verpflichtet.

          Steirisches Volksliedwerk

          Das Steirische Volksliedwerk ist eine Auswahl von Traditionals aus dem Steirischen Liederbuch, die in brasilianischen Rhythmen sowie Afro- und lateinamerikanischem Jazzsound neu interpretiert wurden. Styrian Songbook ist eine musikalische Plattform, die sich dem Spektrum der alpinen Volksmusik widmet. Die Rhythmen lateinamerikanischer Musik bilden dabei das Fundament, über dem sich ein Geflecht moderner Harmonik spannt.

          • Steirisches Volksliedwerk

          Steirischer Blasmusikverband

          Oberstes Ziel des Verbands ist es, das Blasmusikwesen in der Steiermark zu fördern, zu unterstützen und weiter zu entwickeln, um die Blasmusik in allen Gesellschaftsschichten zu etablieren. Das Bestreben geht dahin, sowohl zwischen den Generationen als auch zwischen den Geschlechtern zu vermitteln und Alt wie Jung, Frauen wie Männer für die Blasmusik zu gewinnen und zu begeistern

          Steirisches Heimatwerk

          Über 315 unterschiedliche Frauentrachten und 100 Männertrachten in regional geprägten Ausführungen sind im Steirischen Heimatwerk dokumentiert und werden in der hauseigenen Schneiderei gefertigt. Auch regionales Kunsthandwerk und Trachten- Accessoires wie handbedruckte Seidentücher und Krawatten können im Streirischen Heimatswerks entdeckt werden. Denn Tracht, Handwerk und gelebtes Kulturerbe sind unsere Leidenschaft!

          Stattegger Dorfmusikanten

          Die Stattegger Dorfmusikanten – das sind 13 leidenschaftliche Musiker aus dem Norden von Graz, beheimatet im wunderschönen Stattegg – dem
          musikalischen Herzen der Steiermark. Sie verbindet die Freude an der Musik und die gemeinsame Leidenschaft für die böhmisch-mährische Blasmusik. Diese Liebe zur traditionellen Blasmusikkultur spiegelt sich in jedem Auftritt wider – authentisch, mitreißend und voller Herzblut. Ihr Repertoire reicht von klassischen Polkas und schwungvollen Märschen bis zu gefühlvollen Walzern und modernen Blasmusikstücken. So gestalten sie ein vielfältiges, generationenübergreifendes Programm für Jung und Alt. Ob bei Festen, Frühschoppen, Platzkonzerten oder auf großen Bühnen – die Stattegger Dorfmusikanten musizieren mit Begeisterung, echter Freundschaft und echter steirischer Klangfreude.

          Thermenland Böhmische

          Die Thermenland Böhmische ist eine neunköpfige Blasmusikgruppe aus dem Thermenland, die sich der böhmischen und egerländer Blasmusik verschrieben hat. Gegründet im Jahr 2020, begeistert das Ensemble mit einem Repertoire, das sowohl traditionelle österreichische Blasmusik als auch Solo- und Gesangsstücke umfasst. Die Gruppe, bestehend aus Musikern verschiedener Musikvereine, bereichert mit ihren flotten Darbietungen zahlreiche lokale Veranstaltungen wie Früh- und Dämmerschoppen und trägt so zur musikalischen Vielfalt der Region bei.

          Bekannt geworden durch zahlreiche Auftritte im schönen Thermenland und im südlichen Burgenland, konnte die Thermenland Böhmische auch beim großen „Musi Frühling“ auf der Insel Krk in Kroatien mitwirken und ihre Musik weit über die regionalen Grenzen hinaus verbreiten.

          TuVioNika

          TuVioNika ist ein Ensemble voller Überraschungen und musikalischer Vielfalt. Ihr Repertoire spannt einen Bogen von Volkmusik bis Weltmusik, wobei die verschiedenen Facetten der Liebe auf musikalische Weise interpretiert werden. Bekannte Stücke sowie neue Kompositionen werden in rhythmisch freche Arrangements umgesetzt, die das Publikum begeistern. Eigenkompositionen runden das Programm ab und verleihen jedem Auftritt eine besondere Note.

          Mit Leidenschaft und Kreativität bringt TuVioNika ihre Musik auf die Bühne und schafft es, jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.

          Trachtenmusikkapelle Judendorf-Straßengel

          Die Trachtenmusikkapelle Judendorf-Straßengel ist ein Musikverein aus dem Norden von Graz, der seit dem Jahr 1929 besteht. Von einer anfangs kleinen Gruppe aus musikbegeisterten Ortsbewohnern, wuchs der Verein zu einer in wunderschöner Tracht gekleideten Musikkapelle mit einer Gesamtanzahl von 65 aktiven Musiker:innen. Stetig wächst auch der Anteil an Jugend, so sind mehr als die Hälfte aller Mitglieder unter 30 Jahre alt.

          Volkskultur Steiermark GmbH

          Volkskultur Steiermark GmbH fördert und bewahrt die lebendige Volkskultur und das Brauchtum der Steiermark. Sie vereint die zahlreichen volkskulturellen Vereine und Akteuren der Region und setzt sich für die Weitergabe und Entwicklung von Traditionen ein. Durch moderne Ansätze stellt die Organisation die kulturelle Vielfalt der steirischen Regionen dar und schafft Bewusstsein für das kulturelle Erbe. Ein Teilbereich des Unternehmens, das Steirische Heimatwerk, widmet sich der Pflege und Weiterentwicklung der steirischen Tracht und Handwerkskunst.

          Zamgwiafelte Böhmische

          Die „Zamgwiafelte Böhmische“ ist eine Musikgruppe aus dem Südburgenland, die sich der traditionellen Blasmusik verschrieben hat. Mit ihrer Musik bringen sie die Klänge vergangener Zeiten zurück und schaffen ein besonderes Erlebnis für ihre Zuhörer. Die Formation setzt sich aus Kapellmeistern, Musiklehrern, Musikstudenten und erfahrenen Blasmusikern zusammen, die gemeinsam die Vielfalt der Blasmusik zelebrieren. Ihr Ziel ist es, mit ihrer Musik Heimat und Tradition zu vermitteln und dabei immer für gute Stimmung zu sorgen.

          5 für Eva

          5fürEva. Vier Musikerinnen. Viele Facetten.

          Seit 2020 musizieren die vier Musikerinnen des Ensembles 5fürEva gemeinsam. Der Gründungsgedanke war es, den Spaß am Musizieren wiederzuentdecken und so einen Ausgleich zum klassischen Instrumentalstudium zu schaffen. Zu Beginn lag der Fokus des Repertoires ausschließlich auf alpenländischer Volksmusik. Mittlerweile präsentiert sich das Ensemble jedoch stilistisch äußerst vielfältig: Ihr Konzertprogramm umfasst heute Werke aus den Bereichen Klassik, Jazz, Weltmusik und darüber hinaus.

          Du benötigst weitere Infos? Schreib uns eine Nachricht!